Vegane Worcestersauce
Britisch
Gesamte Kochzeit: 20 Minuten

Vegane Worcestersauce – würzig, aromatisch und die perfekte vegane Alternative zum Klassiker. Ideal zum Würzen und Marinieren!
ansehen
- 120 ml Apfelessig
- 60 ml Sojasauce (glutenfreie Alternative: Tamari)
- 2 EL Melasse (oder Ahornsirup)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Zitronensaft
- 2 TL Senfpulver
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer
- 1/2 TL gemahlener Ingwer
- 1/4 TL Zimt
- 1/4 TL Nelkenpulver
- 1/2 TL Salz
- 150 ml Wasser
kopieren
Vegane Worcestersauce ist ein echter Allrounder in der Küche und passt das ganze Jahr über zu unzähligen Gelegenheiten. Ob beim sommerlichen Grillen, als raffinierte Zutat in Salatdressings, zum Marinieren von Tofu oder Seitan oder als Geheimzutat in herzhaften Eintöpfen und Suppen – diese Sauce sorgt immer für das gewisse Etwas. Gerade in der kälteren Jahreszeit verleiht sie deftigen Gerichten wie veganem Gulasch oder Bratensoßen eine umami-reiche Tiefe. Sie ist aber auch beim schnellen Lunch oder Picknick ein Hit, denn ein Spritzer auf dem Sandwich oder im Wrap macht den Unterschied. Da sie komplett pflanzlich ist, kannst du sie mit gutem Gewissen genießen und auch Gästen mit unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen anbieten. Selbstgemacht schmeckt sie nicht nur besser als gekaufte Varianten, sondern du weißt auch genau, was drin ist – ganz ohne tierische Zutaten, künstliche Zusatzstoffe oder unnötigen Zucker. Perfekt also für alle, die Wert auf Gesundheit, Umwelt und Ethik legen!
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Apfelessig bringt fruchtige Säure und eine milde Frische, die typisch für Worcestersauce ist
- Sojasauce oder Tamari liefern das herzhafte Umami, das sonst durch Fischsauce oder Sardellen erreicht wird – natürlich rein pflanzlich! Melasse oder Ahornsirup sorgen für die charakteristische, leicht karamellige Süße und Farbe
- Tomatenmark verstärkt die Tiefe und gibt eine fruchtige Note
- Zitronensaft bringt Frische und balanciert die Aromen aus
- Senfpulver, Knoblauch- und Zwiebelpulver sorgen für eine pikante, würzige Basis und machen die Sauce so aromatisch
- Schwarzer Pfeffer, Ingwer, Zimt und Nelken geben den typischen, leicht exotischen Kick, den Worcestersauce ausmacht – allesamt voller Antioxidantien und gesundheitsfördernder Pflanzenstoffe
- Salz rundet die Sauce ab und intensiviert die Aromen
- Wasser sorgt für die perfekte Konsistenz, damit sich die Sauce vielseitig einsetzen lässt
- Alle Zutaten sind bewusst gewählt
Achte darauf, eine glutenfreie Sojasauce zu verwenden, wenn du kein Gluten verträgst. Melasse gibt einen besonders authentischen Geschmack, aber Ahornsirup ist eine leckere Alternative.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Alle Zutaten in einen kleinen Topf geben und gut verrühren.
- Die Mischung bei mittlerer Hitze langsam zum Köcheln bringen.
- Unter gelegentlichem Rühren 8-10 Minuten leicht köcheln lassen, bis sich die Aromen verbinden und die Sauce etwas eindickt.
- Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Durch ein feines Sieb in eine saubere Flasche oder ein Schraubglas abgießen.
- Im Kühlschrank aufbewahren – dort hält sie sich mindestens 2 Wochen.
- Tipp: Vor Gebrauch immer gut schütteln!
Vegane Worcestersauce
Vegane Worcestersauce – würzig, aromatisch und die perfekte vegane Alternative zum Klassiker. Ideal zum Würzen und Marinieren!
~150 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 120.0 ml Apfelessig
- 60.0 ml Sojasauce (glutenfreie Alternative: Tamari)
- 2.0 EL Melasse (oder Ahornsirup)
- 2.0 EL Tomatenmark
- 1.0 EL Zitronensaft
- 2.0 TL Senfpulver
- 1.0 TL Knoblauchpulver
- 1.0 TL Zwiebelpulver
- 0.5 TL schwarzer Pfeffer
- 0.5 TL gemahlener Ingwer
- 0.25 TL Zimt
- 0.25 TL Nelkenpulver
- 0.5 TL Salz
- 150.0 ml Wasser
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Alle Zutaten in einen Topf geben und verrühren.
- Bei mittlerer Hitze 8-10 Min. köcheln lassen.
- Abkühlen lassen, durch ein Sieb in eine Flasche gießen.
- Im Kühlschrank lagern und vor Gebrauch schütteln.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.