Saftiger Möhrenkuchen
Europäisch
Gesamte Kochzeit: 55 Minuten

Saftiger, veganer Möhrenkuchen – locker, aromatisch und ein Genuss für alle Sinne!
ansehen
- 300 g Möhren (geraspelt)
- 200 g Dinkelmehl (Type 630)
- 100 g gemahlene Mandeln
- 120 g Rohrohrzucker
- 100 ml Rapsöl
- 120 ml Haferdrink
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- Abrieb einer halben Bio-Orange
- 50 g Rosinen (optional)
kopieren
Mein saftiger Möhrenkuchen ist ein echter Allrounder und passt einfach zu jeder Gelegenheit! Ob als Highlight beim Sonntagsbrunch, als süßer Abschluss eines Familienessens oder als Mitbringsel zum Kaffeeklatsch mit Freunden – dieser Kuchen sorgt immer für Begeisterung. Besonders im Frühling und rund um Ostern, wenn die Möhren Saison haben, schmeckt er herrlich frisch und bringt Farbe auf den Tisch. Aber ehrlich gesagt – ein Stück Karottenkuchen geht das ganze Jahr über! Durch seine feuchte, lockere Textur bleibt er auch nach ein paar Tagen noch köstlich und ist daher ideal zum Vorbereiten. Für Geburtstage, Picknicks oder als gesunder Snack im Büro ist er genauso perfekt wie als süßer Trostspender an grauen Tagen. Und das Beste
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Möhren geben dem Kuchen nicht nur seine Saftigkeit, sondern liefern auch wertvolle Vitamine und Ballaststoffe
- Dinkelmehl ist eine nährstoffreiche Alternative zu Weizen und sorgt für eine angenehme Textur
- Gemahlene Mandeln machen den Kuchen besonders locker und geben ihm ein feines Aroma – sie sind zudem eine gute pflanzliche Proteinquelle
- Rohrohrzucker bringt eine milde Süße und enthält im Vergleich zu weißem Zucker noch einige Mineralstoffe
- Rapsöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren und macht den Kuchen schön saftig
- Haferdrink ist eine nachhaltige und milde Milchalternative
- Backpulver sorgt für die nötige Lockerheit
- Zimt und Vanilleextrakt schenken dem Kuchen eine warme, aromatische Note
- Orangenabrieb bringt Frische und harmoniert wunderbar mit den Möhren
- Eine Prise Salz rundet die Aromen ab
- Wer mag, gibt noch Rosinen dazu – sie sorgen für kleine süße Überraschungen im Teig.
Du kannst das Dinkelmehl auch durch Weizen- oder glutenfreies Mehl ersetzen. Statt Mandeln gehen auch gemahlene Sonnenblumenkerne. Rosinen sind optional – lass sie weg, wenn du sie nicht magst.
Zeit, die KochmĂĽtzen aufzusetzen und loszulegen!
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Möhren schälen und fein raspeln.
- In einer groĂźen SchĂĽssel Mehl, Mandeln, Zucker, Backpulver, Zimt und Salz vermengen.
- In einer zweiten SchĂĽssel Ă–l, Haferdrink, Vanilleextrakt und Orangenabrieb verrĂĽhren.
- Die feuchten Zutaten zu den trockenen geben und alles kurz, aber grĂĽndlich vermengen.
- Geraspelte Möhren und ggf. Rosinen unterheben.
- Den Teig in eine gefettete Kastenform (ca. 25 cm) fĂĽllen und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!).
- Kuchen auskühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben.
- Tipp: FĂĽr ein Extra an Frische kannst du den abgekĂĽhlten Kuchen mit einer Glasur aus Puderzucker und Orangensaft verzieren.
Saftiger Möhrenkuchen
Saftiger, veganer Möhrenkuchen – locker, aromatisch und ein Genuss für alle Sinne!
~450 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten fĂĽr 4 Portionen
- 300.0 g Möhren (geraspelt)
- 200.0 g Dinkelmehl (Type 630)
- 100.0 g gemahlene Mandeln
- 120.0 g Rohrohrzucker
- 100.0 ml Rapsöl
- 120.0 ml Haferdrink
- 1.0 Päckchen Backpulver
- 1.0 TL Zimt
- 1.0 Prise Salz
- 1.0 TL Vanilleextrakt
- Abrieb einer halben Bio-Orange
- 50.0 g Rosinen (optional)
kopieren
Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung
- Backofen auf 180°C vorheizen.
- Möhren schälen und raspeln.
- Mehl, Mandeln, Zucker, Backpulver, Zimt, Salz mischen.
- Ă–l, Haferdrink, Vanille, Orangenabrieb verrĂĽhren.
- Feuchte zu trockenen Zutaten geben, kurz verrĂĽhren.
- Möhren und Rosinen unterheben.
- Teig in gefettete Kastenform fĂĽllen.
- Ca. 35 Min. backen (Stäbchenprobe).
- Abkühlen lassen, nach Wunsch bestäuben oder glasieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.