Buchweizensalat mit geröstetem Gemüse
Europäisch
Gesamte Kochzeit: 45 Minuten

Nahrhafter Buchweizensalat mit buntem, geröstetem Gemüse – perfekt für jede Jahreszeit.
ansehen
- 150 g Buchweizen
- 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten
- 1 gelbe Paprika, in Streifen geschnitten
- 1 Zucchini, in Halbmonde geschnitten
- 1 rote Zwiebel, in Spalten geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 50 g Rucola
- 1 Handvoll frische Petersilie, gehackt
- Saft von 1 Zitrone
- 2 EL Kürbiskerne
- Optional: Ein paar Scheiben Avocado für zusätzliche Cremigkeit
kopieren
Ob du nun eine frische, nahrhafte Mahlzeit für einen lauen Sommerabend suchst oder etwas Herzhaftes, das dich an einem kühlen Herbsttag wärmt – mein Buchweizensalat mit geröstetem Gemüse ist immer eine gute Wahl. Dieser Salat ist vollgepackt mit Vitaminen und Nährstoffen, die deinen Körper stärken und ihm Energie geben. Er ist nicht nur im Sommer ein Highlight, wenn das Gemüse frisch vom Feld kommt, sondern auch im Winter, wenn du deinem Körper etwas Gutes tun möchtest. Aufgrund seiner Vielseitigkeit kannst du den Salat zu jeder Gelegenheit servieren – sei es als Hauptgericht oder als farbenfrohe Beilage auf einer Party. Die Zutaten sind einfach zu bekommen und das Gericht ist schnell zubereitet, was es auch perfekt für ein gesundes Mittagessen im Büro macht.
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Buchweizen ist ein tolles, glutenfreies Korn, das reich an Eiweiß und Ballaststoffen ist
- Es sättigt gut und liefert langanhaltende Energie
- Rote und gelbe Paprika sind nicht nur farbenfroh, sondern auch voller Vitamine
- Zucchini bringt Leichtigkeit und Textur in den Salat
- Die rote Zwiebel gibt eine leicht scharfe Note und ist zudem gesundheitsfördernd
- Olivenöl dient als Basis für das Rösten des Gemüses und liefert gesunde Fette
- Thymian verleiht dem Gericht ein mediterranes Aroma
- Rucola ist reich an Eisen und Vitamin K
- Frische Petersilie bringt zusätzliche Frische und Vitalstoffe
- Zitronensaft sorgt für eine frische, säuerliche Note und Kürbiskerne bieten einen nussigen Crunch sowie wichtige ungesättigte Fettsäuren
- Die Avocado ist optional, aber eine großartige Quelle für gesunde Fette und macht den Salat noch sättigender.
Achte darauf, den Buchweizen vor dem Kochen gründlich zu waschen. Das Gemüse sollte in gleichmäßige Stücke geschnitten werden, damit es gleichzeitig gar wird. Wenn du kein Fan von Rucola bist, kannst du auch andere Blattsalate verwenden. Die Avocado sollte reif, aber noch fest sein, um die beste Textur zu erzielen.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Buchweizen nach Packungsanleitung kochen und abkühlen lassen.
- Backofen auf 200°C vorheizen.
- Paprika, Zucchini und Zwiebel mit Olivenöl, Thymian, Salz und Pfeffer vermischen und auf einem Backblech verteilen.
- Gemüse für 20-25 Minuten rösten, bis es weich und leicht gebräunt ist.
- Geröstetes Gemüse mit dem Buchweizen in einer großen Schüssel vermischen.
- Rucola, Petersilie, Zitronensaft und Kürbiskerne unterheben.
- Optional Avocado in Scheiben schneiden und vorsichtig unter den Salat mischen.
Buchweizensalat mit geröstetem Gemüse
Nahrhafter Buchweizensalat mit buntem, geröstetem Gemüse – perfekt für jede Jahreszeit.
~400 kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 150.0 g Buchweizen
- 1.0 rote Paprika, in Streifen geschnitten
- 1.0 gelbe Paprika, in Streifen geschnitten
- 1.0 Zucchini, in Halbmonde geschnitten
- 1.0 rote Zwiebel, in Spalten geschnitten
- 2.0 EL Olivenöl
- 1.0 TL getrockneter Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 50.0 g Rucola
- 1.0 Handvoll frische Petersilie, gehackt
- Saft von 1 Zitrone
- 2.0 EL Kürbiskerne
- Optional: Ein paar Scheiben Avocado für zusätzliche Cremigkeit
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Buchweizen kochen, abkühlen.
- Ofen auf 200°C.
- Gemüse mit Öl, Thymian, Salz, Pfeffer mischen.
- Gemüse 20-25 Min. rösten.
- Buchweizen, Gemüse mischen.
- Rucola, Petersilie, Zitrone, Kürbiskerne zugeben.
- Optional Avocado unterheben.
- Servieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.