Vegetarisches Gyros
Mediterran
Gesamte Kochzeit: 45 Minuten
Herzhaftes veganes Gyros mit frischen Zutaten, ideal für jede Tageszeit.
ansehen
- 300 g Seitan, in Streifen geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver, süß
- 1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1/4 TL Koriander, gemahlen
- 1 Prise Zimt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- Saft einer halben Zitrone
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 rote Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
- 1 Tomate, in Scheiben geschnitten
- 1/2 Gurke, in Scheiben geschnitten
- 4 Vollkorn-Pita-Brote
- 150 g Sojajoghurt (oder ein anderer pflanzlicher Joghurt)
- 1/2 Gurke, geraspelt und abgetropft
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL frischer Dill, gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für den veganen Tzatziki:
kopieren
Ob für ein entspanntes Wochenend-Dinner, einen gemütlichen Abend mit Freunden oder als Highlight beim sommerlichen Grillfest – mein vegetarisches Gyros ist immer eine gute Wahl. Die frischen Aromen bringen mediterranes Flair in deine Küche und sind besonders in den warmen Monaten ein echter Genuss. Aber auch im Winter, wenn du dir etwas Sonnenschein auf den Teller zaubern möchtest, ist dieses Gericht perfekt. Es ist reich an Proteinen und Ballaststoffen, sättigend und dabei wunderbar leicht. Also ideal, um voller Energie in den Tag zu starten oder ihn genussvoll ausklingen zu lassen.
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Seitan ist eine fantastische pflanzliche Proteinquelle und imitiert die Textur von Fleisch, was es zum perfekten Ersatz für traditionelles Gyros macht
- Olivenöl dient als gesunde Fettquelle und trägt zu einer knusprigen Oberfläche bei
- Paprikapulver, Kreuzkümmel, Koriander und Zimt verleihen dem Gericht seine charakteristische Würze, während frischer Knoblauch und Zitronensaft für eine frische Geschmacksnote sorgen
- Rote Zwiebeln, Tomaten und Gurken bringen Frische und Farbe ins Spiel
- Vollkorn-Pita-Brote sind eine ballaststoffreiche Beilage, die sättigt und gut schmeckt
- Der vegane Tzatziki rundet das Gericht mit seiner cremigen Textur und dem frischen Dill perfekt ab.
Achte darauf, dass der Seitan gut mariniert ist, damit er das Aroma vollständig aufnehmen kann. Der Sojajoghurt für den Tzatziki sollte gut abgetropft sein, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Frische Zutaten sind der Schlüssel für ein gelungenes Gyros.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Seitan in einer Schüssel mit Olivenöl, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Koriander, Zimt, Knoblauch, Zitronensaft, Salz und Pfeffer marinieren.
- Marinierten Seitan in einer Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten, bis er knusprig ist.
- In der Zwischenzeit für den Tzatziki Sojajoghurt mit geraspelter Gurke, Knoblauch, Olivenöl, Dill, Salz und Pfeffer vermischen.
- Pita-Brote im Toaster oder Ofen leicht erwärmen.
- Seitanstreifen, Zwiebelringe, Tomatenscheiben und Gurkenscheiben in die Pita-Brote füllen.
- Mit dem veganen Tzatziki toppen und sofort servieren.
Vegetarisches Gyros
Herzhaftes veganes Gyros mit frischen Zutaten, ideal für jede Tageszeit.
~600 kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 300.0 g Seitan, in Streifen geschnitten
- 2.0 EL Olivenöl
- 1.0 TL Paprikapulver, süß
- 0.5 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 0.25 TL Koriander, gemahlen
- 1.0 Prise Zimt
- 1.0 Knoblauchzehe, fein gehackt
- Saft einer halben Zitrone
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1.0 rote Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
- 1.0 Tomate, in Scheiben geschnitten
- 0.5 Gurke, in Scheiben geschnitten
- 4.0 Vollkorn-Pita-Brote
- 150.0 g Sojajoghurt (oder ein anderer pflanzlicher Joghurt)
- 0.5 Gurke, geraspelt und abgetropft
- 1.0 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 1.0 EL Olivenöl
- 1.0 EL frischer Dill, gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für den veganen Tzatziki:
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Seitan mit Gewürzen und Öl marinieren.
- Seitan in Pfanne knusprig anbraten.
- Tzatziki aus Sojajoghurt, Gurke, Knoblauch, Öl, Dill anrühren.
- Pita-Brote erwärmen.
- Seitan und Gemüse in Pitas füllen.
- Mit Tzatziki toppen.
- Sofort servieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.