Veganes Kohlrabi-Schnitzel – Rezept

Veganes Kohlrabi-Schnitzel

Deutsch

Gesamte Kochzeit: 45 Minuten

Veganes Kohlrabi-Schnitzel Recipe

Knusprige vegane Kohlrabi-Schnitzel, ideal für ein herzhaftes Abendessen.

Zutaten für 4 Portionen

ansehen

  • 2 mittelgroße Kohlrabi
  • Salz und Pfeffer
  • 100 g Mehl (glutenfrei für eine glutenfreie Variante)
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 200 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafermilch)
  • 200 g Paniermehl (glutenfrei für eine glutenfreie Variante)
  • 2 EL Hefeflocken
  • 1 TL Senf
  • Öl zum Braten
  • Frische Petersilie zum Garnieren

kopieren

Kopiert!
zum Kurzrezept springen

Stell dir vor, du sitzt an einem schön gedeckten Tisch, draußen ist es gerade Frühling geworden und die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln deine Nase. Jetzt fehlt nur noch das perfekte Gericht, das Frische und Leichtigkeit mitbringt – meine veganen Kohlrabi-Schnitzel! Sie sind eine tolle Wahl für die Übergangszeit, wenn der Körper nach etwas Leichtem verlangt, aber auch noch das Bedürfnis nach etwas Herzhaftem hat. Die Schnitzel sind perfekt für ein gemütliches Abendessen mit Freunden oder Familie und machen auch beim Osterbrunch oder bei einem Picknick im Grünen eine super Figur. Da sie sowohl warm als auch kalt köstlich sind, kannst du sie auch prima vorbereiten und mitnehmen.

Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.

  • Kohlrabi ist ein vielseitiges Gemüse, das oft unterschätzt wird
  • Es ist reich an Vitamin C und liefert wichtige Mineralstoffe wie Kalium
  • Das Mehl dient als Basis für die Panade und kann leicht durch eine glutenfreie Variante ersetzt werden, um das Gericht an verschiedene Ernährungsbedürfnisse anzupassen
  • Paprikaund Knoblauchpulver geben den Schnitzeln eine würzige Note
  • Pflanzenmilch ist die vegane Alternative zur Kuhmilch und sorgt für die Bindung der Panade
  • Paniermehl, ebenfalls in einer glutenfreien Option erhältlich, sorgt für die knusprige Hülle, während Hefeflocken einen käsigen Geschmack und zusätzliche Nährstoffe wie B-Vitamine beisteuern
  • Senf rundet das Aroma ab und Öl ist für das Braten notwendig
  • Frische Petersilie bringt Farbe und Frische auf den Teller.

Achte darauf, dass der Kohlrabi fest und nicht zu groß ist, damit die Schnitzel nicht zu dick werden. Glutenfreies Mehl und Paniermehl sind heutzutage in den meisten Supermärkten erhältlich. Hefeflocken findest du im Reformhaus oder online.

Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!

  1. Kohlrabi schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  2. Mit Salz und Pfeffer würzen und kurz zur Seite stellen.
  3. Mehl mit Paprikapulver und Knoblauchpulver in einem tiefen Teller vermischen.
  4. In einem zweiten Teller Pflanzenmilch und Senf verquirlen.
  5. In einem dritten Teller Paniermehl mit Hefeflocken mischen.
  6. Die Kohlrabi-Scheiben erst im Mehl, dann in der Pflanzenmilch und zum Schluss im Paniermehl wenden, dabei die Panade gut andrücken.
  7. Öl in einer Pfanne erhitzen und die panierten Kohlrabi-Scheiben von jeder Seite ca. 4-5 Minuten goldbraun braten.
  8. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  9. Mit frischer Petersilie garnieren und servieren.

Veganes Kohlrabi-Schnitzel

Knusprige vegane Kohlrabi-Schnitzel, ideal für ein herzhaftes Abendessen.

~350 kcal pro Portion*

VZ: 15 Minuten
KZ: 30 Minuten
GZ: 45 Minuten

Portionen

4

Zutaten für 4 Portionen

  • 2.0 mittelgroße Kohlrabi
  • Salz und Pfeffer
  • 100.0 g Mehl (glutenfrei für eine glutenfreie Variante)
  • 1.0 TL Paprikapulver
  • 1.0 TL Knoblauchpulver
  • 200.0 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafermilch)
  • 200.0 g Paniermehl (glutenfrei für eine glutenfreie Variante)
  • 2.0 EL Hefeflocken
  • 1.0 TL Senf
  • Öl zum Braten
  • Frische Petersilie zum Garnieren

kopieren

Kopiert!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Kohlrabi schälen, in Scheiben schneiden, würzen.
  2. Mehl, Paprikapulver, Knoblauchpulver mischen.
  3. Pflanzenmilch mit Senf verquirlen.
  4. Paniermehl mit Hefeflocken mischen.
  5. Kohlrabi in Mehl, Pflanzenmilch, Paniermehl wenden.
  6. In heißem Öl beidseitig braten.
  7. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  8. Mit Petersilie garnieren, servieren.

*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.

Vielen Dank für die Abstimmung!
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Wie würdest du es kochen?x
Scroll to Top