Veganer Borschtsch
Osteuropäisch
Gesamte Kochzeit: 90 Minuten

Herzhafter veganer Borschtsch, ideal für kalte Tage und vollgepackt mit Gemüse.
ansehen
- 3 mittelgroße rote Bete, gewürfelt
- 2 mittelgroße Kartoffeln, gewürfelt
- 1 große Möhre, gewürfelt
- 1/2 Weißkohl, in Streifen geschnitten
- 1 große Zwiebel, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL Tomatenmark
- 1,5 Liter Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 2 EL Apfelessig
- 1 EL Ahornsirup
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 3 EL Pflanzenöl
- Frische Petersilie zum Garnieren
kopieren
Stelle dir eine frostige Winterlandschaft vor, und in deinem Zuhause duftet es verführerisch nach einem klassischen osteuropäischen Gericht – dem Borschtsch. Dieses wärmende Suppenrezept ist die perfekte Wahl für kalte Tage, wenn du etwas Nahrhaftes und Tröstendes brauchst. Der vegane Borschtsch ist nicht nur im Winter ein Hochgenuss, sondern auch im Herbst, wenn die ersten Blätter fallen und wir uns nach Gemütlichkeit sehnen. Mit seiner leuchtend roten Farbe und den vielfältigen Aromen bringt er Farbe und Wärme auf den Tisch. Dieses Gericht ist auch ideal für größere Zusammenkünfte, da es sich gut vorbereiten lässt und in großen Mengen gekocht werden kann.
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Rote Bete ist das Herzstück dieses Gerichts und sorgt für die charakteristische Farbe sowie eine Fülle an Nährstoffen
- Kartoffeln sind eine hervorragende Ballaststoffquelle und machen den Borschtsch sättigend
- Möhren liefern zusätzliche Süße und Vitamine
- Weißkohl ist reich an Vitamin C und gibt dem Gericht Volumen
- Zwiebeln und Knoblauch sind essentiell für das Aroma und haben gesundheitsfördernde Eigenschaften
- Tomatenmark intensiviert den Geschmack und liefert Lycopene
- Gemüsebrühe dient als Basis und macht den Borschtsch reichhaltig
- Lorbeerblätter, Apfelessig und Ahornsirup balancieren die Aromen aus, während Pflanzenöl zum Anbraten verwendet wird
- Frische Petersilie fügt einen letzten frischen Akzent hinzu.
Achte darauf, dass die rote Bete und das Gemüse frisch und von guter Qualität sind, um den besten Geschmack zu erzielen. Das Tomatenmark kann je nach Vorliebe dosiert werden, um die Intensität anzupassen. Die Gemüsebrühe kann selbst gemacht oder als Fertigprodukt verwendet werden.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Rote Bete, Kartoffeln und Möhren schälen und würfeln.
- Weißkohl in Streifen schneiden und Zwiebel sowie Knoblauch fein hacken.
- Pflanzenöl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebeln darin glasig dünsten.
- Knoblauch, rote Bete, Kartoffeln und Möhren hinzufügen und einige Minuten mitdünsten.
- Tomatenmark unterrühren und kurz mit anbraten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen, Lorbeerblätter hinzufügen und aufkochen lassen.
- Apfelessig und Ahornsirup einrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.
- Den Weißkohl hinzufügen und alles bei mittlerer Hitze für etwa 45 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Lorbeerblätter entfernen und nochmals abschmecken.
Veganer Borschtsch
Herzhafter veganer Borschtsch, ideal für kalte Tage und vollgepackt mit Gemüse.
~200 kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 3.0 mittelgroße rote Bete, gewürfelt
- 2.0 mittelgroße Kartoffeln, gewürfelt
- 1.0 große Möhre, gewürfelt
- 0.5 Weißkohl, in Streifen geschnitten
- 1.0 große Zwiebel, gewürfelt
- 2.0 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2.0 EL Tomatenmark
- 1.0 ,5 Liter Gemüsebrühe
- 2.0 Lorbeerblätter
- 2.0 EL Apfelessig
- 1.0 EL Ahornsirup
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 3.0 EL Pflanzenöl
- Frische Petersilie zum Garnieren
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Rote Bete, Kartoffeln, Möhren schälen, würfeln.
- Weißkohl in Streifen, Zwiebel und Knoblauch hacken.
- Öl erhitzen, Zwiebel glasig dünsten.
- Knoblauch, Gemüse, Tomatenmark anbraten.
- Mit Brühe ablöschen, Lorbeerblätter zufügen, aufkochen.
- Essig, Ahornsirup einrühren, würzen.
- Weißkohl hinzufügen, 45 Min. köcheln.
- Lorbeer entfernen, abschmecken.
- Heiß servieren, mit Petersilie garnieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.