Vegane Sachertorte
Österreichisch
Gesamte Kochzeit: 75 Minuten
Zartschmelzende vegane Sachertorte, ein Klassiker neu interpretiert.
ansehen
- 150 g Mehl
- 50 g gemahlene Mandeln
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 50 g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 250 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch)
- 100 ml neutrales Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 2 EL Apfelessig
- 200 g vegane dunkle Schokolade
- 150 g Aprikosenmarmelade
- 100 g Puderzucker
- 2-3 EL Wasser
kopieren
Stell dir vor, du sitzt in einem gemütlichen Wiener Café und genießt eine Scheibe der berühmten Sachertorte – nur ist diese Version 100% vegan und genauso köstlich! Unsere vegane Sachertorte ist ein echtes Highlight für besondere Anlässe, wie Geburtstage oder Feiertage, aber auch einfach zum Genießen an einem gemütlichen Sonntagnachmittag. Sie ist ein Kuchen für alle Jahreszeiten, aber besonders im Herbst und Winter, wenn es draußen kälter wird, wärmt sie das Herz mit ihrem reichen Schokoladengeschmack und ihrer saftigen Textur.
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Mehl ist die Basis für den Teig und sorgt für die richtige Konsistenz
- Gemahlene Mandeln geben dem Kuchen eine nussige Note und machen ihn saftiger
- Zucker und Vanillezucker sorgen für die Süße, während Kakaopulver dem Kuchen sein charakteristisches Schokoladenaroma verleiht
- Backpulver und Natron sind wichtige Triebmittel, die dafür sorgen, dass der Kuchen schön aufgeht
- Pflanzenmilch und neutrales Pflanzenöl ersetzen tierische Produkte und machen den Teig geschmeidig
- Apfelessig reagiert mit dem Natron und trägt zum Aufgehen des Kuchens bei
- Vegane dunkle Schokolade sorgt für den schokoladigen Überzug und Aprikosenmarmelade ist traditionell der fruchtige Kern der Sachertorte
- Puderzucker und Wasser werden für die Glasur verwendet, die dem Kuchen den letzten Schliff gibt.
Achte darauf, dass die vegane Schokolade von guter Qualität ist, um den besten Geschmack zu erzielen. Die Pflanzenmilch sollte Zimmertemperatur haben, damit sich die Zutaten besser verbinden. Die Aprikosenmarmelade kann nach Belieben durch andere Fruchtmarmeladen ersetzt werden, falls du experimentieren möchtest.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Ofen auf 180°C vorheizen.
- Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker, Vanillezucker, Salz, Kakaopulver, Backpulver und Natron in einer Schüssel mischen.
- In einer anderen Schüssel Pflanzenmilch, Öl und Apfelessig verrühren.
- Flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und zu einem glatten Teig verrühren.
- Teig in eine gefettete und bemehlte Springform (Ø 20 cm) füllen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe!).
- Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Für den Überzug Schokolade im Wasserbad schmelzen.
- Kuchen horizontal halbieren und die untere Hälfte mit Aprikosenmarmelade bestreichen.
- Obere Hälfte daraufsetzen und den Kuchen rundherum mit der geschmolzenen Schokolade überziehen.
- Für die Glasur Puderzucker mit Wasser zu einer dickflüssigen Masse verrühren und über die Schokolade gießen.
- Torte vor dem Servieren mindestens 1 Stunde kühlen lassen.
Vegane Sachertorte
Zartschmelzende vegane Sachertorte, ein Klassiker neu interpretiert.
~450 kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 150.0 g Mehl
- 50.0 g gemahlene Mandeln
- 200.0 g Zucker
- 1.0 Päckchen Vanillezucker
- 1.0 Prise Salz
- 50.0 g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1.0 TL Backpulver
- 0.5 TL Natron
- 250.0 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch)
- 100.0 ml neutrales Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 2.0 EL Apfelessig
- 200.0 g vegane dunkle Schokolade
- 150.0 g Aprikosenmarmelade
- 100.0 g Puderzucker
- 2.0 -3 EL Wasser
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ofen auf 180°C vorheizen.
- Trockene Zutaten mischen.
- Flüssige Zutaten verrühren, zu trockenen geben, Teig anrühren.
- Teig in Springform füllen, 45 Min. backen.
- Kuchen abkühlen, horizontal halbieren.
- Untere Hälfte mit Marmelade bestreichen, zusammensetzen.
- Schokolade schmelzen, Kuchen überziehen.
- Puderzucker-Glasur anrühren, über Schokolade gießen.
- Torte kühlen, servieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.