Vegane Panna Cotta – Rezept

Vegane Panna Cotta

Italienisch

Gesamte Kochzeit: 50 Minuten

Vegane Panna Cotta Recipe

Cremig-zarte vegane Panna Cotta mit Vanille, Kokos und fruchtigem Beerenspiegel – ein elegantes Dessert für jeden Anlass.

Zutaten für 4 Portionen

ansehen

  • 400 ml Kokosmilch (aus der Dose, vollfett)
  • 200 ml Haferdrink (oder andere Pflanzenmilch)
  • 60 g Rohrohrzucker
  • 1 Vanilleschote (alternativ 1 TL Vanilleextrakt)
  • 2 TL Agar-Agar Pulver (ca. 4 g)
  • 200 g gemischte Beeren (frisch oder TK)
  • 2 EL Ahornsirup
  • 1 TL Zitronensaft
  • Prise Salz

kopieren

Kopiert!
zum Kurzrezept springen

Vegane Panna Cotta ist ein echter Allrounder und macht jeden Anlass besonders! Ob als krönender Abschluss eines festlichen Dinners, als Highlight bei einem Brunch mit Freund*innen oder als süße Überraschung im Alltag – dieses Dessert passt immer. Besonders im Frühling und Sommer, wenn frische Beeren Saison haben, ist die fruchtige Panna Cotta ein Genuss. Aber auch im Winter kannst du sie mit Kompott aus tiefgekühlten Früchten oder winterlichen Gewürzen wie Zimt und Orange abwandeln. Da sie komplett pflanzlich, glutenfrei und nussfrei ist, eignet sie sich auch für Gäste mit Allergien oder Intoleranzen. Ich liebe es, wie unkompliziert sie sich vorbereiten lässt

Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.

  • Kokosmilch sorgt für die typisch cremige Textur und einen dezenten, exotischen Geschmack – sie ist reich an gesunden Fetten und macht die Panna Cotta wunderbar zart
  • Haferdrink gleicht die Kokosnote aus und bringt eine leichte Süße mit, ist dabei aber allergenarm und unterstützt die Nachhaltigkeit
  • Rohrohrzucker ist eine weniger verarbeitete Alternative zu weißem Zucker und gibt eine feine Karamellnote
  • Die Vanilleschote bringt ein natürliches, warmes Aroma ins Dessert – sie ist das Herzstück der Panna Cotta! Agar-Agar ist das vegane Geliermittel schlechthin

Verwende unbedingt vollfette Kokosmilch für die beste Cremigkeit. Agar-Agar muss mindestens 2 Minuten sprudelnd kochen, damit es richtig geliert. Die Beeren kannst du je nach Saison variieren.

Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!

  1. Kokosmilch und Haferdrink in einen Topf geben.
  2. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark auskratzen und samt Schote in die Flüssigkeit geben (oder Vanilleextrakt einrühren).
  3. Rohrohrzucker, Agar-Agar und eine Prise Salz dazugeben und gründlich verrühren.
  4. Alles unter Rühren langsam erhitzen und aufkochen lassen. Mindestens 2 Minuten sprudelnd kochen, damit das Agar-Agar geliert.
  5. Vanilleschote entfernen, die Masse in 4 Dessertförmchen füllen.
  6. Mindestens 2 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen.
  7. Für den Beerenspiegel: Beeren mit Ahornsirup und Zitronensaft in einem kleinen Topf kurz aufkochen, leicht abkühlen lassen und pürieren.
  8. Panna Cotta aus den Förmchen stürzen (mit einem Messer den Rand lösen) und mit Beerenspiegel servieren.
  9. Tipp: Wenn die Panna Cotta nicht gleich stürzt, tauche die Förmchen kurz in heißes Wasser.

Vegane Panna Cotta

Cremig-zarte vegane Panna Cotta mit Vanille, Kokos und fruchtigem Beerenspiegel – ein elegantes Dessert für jeden Anlass.

~300 kcal kcal pro Portion*

VZ: 15 Minuten
KZ: 20 Minuten
GZ: 50 Minuten

Portionen

4

Zutaten für 4 Portionen

  • 400.0 ml Kokosmilch (aus der Dose, vollfett)
  • 200.0 ml Haferdrink (oder andere Pflanzenmilch)
  • 60.0 g Rohrohrzucker
  • 1.0 Vanilleschote (alternativ 1 TL Vanilleextrakt)
  • 2.0 TL Agar-Agar Pulver (ca. 4 g)
  • 200.0 g gemischte Beeren (frisch oder TK)
  • 2.0 EL Ahornsirup
  • 1.0 TL Zitronensaft
  • Prise Salz

kopieren

Kopiert!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Kokosmilch und Haferdrink mit Vanille, Zucker, Agar-Agar und Salz verrühren.
  2. Langsam aufkochen und 2 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  3. Vanilleschote entfernen, Masse in Förmchen füllen.
  4. Mindestens 2 Stunden kalt stellen.
  5. Beeren mit Ahornsirup und Zitronensaft aufkochen, pürieren.
  6. Panna Cotta stürzen, mit Beerenspiegel servieren.

*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.

Vielen Dank für die Abstimmung!
Scroll to Top