Vegane Mortadella-Sandwiches
Europäisch
Gesamte Kochzeit: 40 Minuten

Luftige Ciabatta-Brötchen, gefüllt mit würziger veganer Mortadella, knackigem Gemüse und cremigem Aufstrich – ein echtes Soulfood-Sandwich!
ansehen
- 4 Ciabatta-Brötchen (vegan)
- 200 g vegane Mortadella (z.B. auf Basis von Seitan oder Erbsenprotein)
- 1 kleine Salatgurke
- 2 Tomaten
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1 Handvoll Rucola
- 4 EL veganer Frischkäse
- 1 TL Senf
- 1 TL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
- Optional: schwarze Oliven, eingelegte Paprika
kopieren
Vegane Mortadella-Sandwiches sind ein echter Allrounder und passen zu fast jedem Anlass. Ob als herzhaftes Frühstück, schnelles Mittagessen, Picknick-Snack oder als Hingucker auf dem Partybuffet – dieses Sandwich sorgt immer für Begeisterung. Besonders in der wärmeren Jahreszeit, wenn knackiges Gemüse Saison hat, ist das Rezept wunderbar frisch und leicht. Aber auch im Herbst und Winter bringt das Sandwich mit seiner aromatischen Füllung und dem saftigen Brot ein Stück italienisches Dolce Vita auf deinen Teller. Ganz gleich, ob du Gäste verwöhnen oder dich selbst mit einer bewussten Mahlzeit stärken möchtest
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Ciabatta-Brötchen sind außen knusprig und innen wunderbar luftig – perfekt, um viel Geschmack aufzunehmen
- Die vegane Mortadella sorgt für authentisches Aroma und liefert eine Extraportion pflanzliches Protein
- Gurke und Tomate bringen Frische, Rucola eine pfeffrige Note und viele Vitamine
- Rote Zwiebel gibt dem Ganzen einen würzigen Kick
- Der vegane Frischkäse macht das Sandwich wunderbar cremig, ohne tierische Zutaten
- Senf und Zitronensaft sorgen für einen leichten, würzigen Frischekick und runden das Ganze ab
- Salz und Pfeffer heben die Aromen hervor
- Optional sorgen Oliven und eingelegte Paprika für mediterranes Flair
- Alle Zutaten sind rein pflanzlich, ressourcenschonend produziert und frei von Soja und Nüssen – ideal für alle, die bewusst und allergiefreundlich genießen möchten.
Achte beim Kauf der veganen Mortadella auf eine sojafreie und nussfreie Variante, falls Allergien bestehen. Frisches, saisonales Gemüse macht das Sandwich besonders aromatisch. Die Brötchen kannst du auch selbst backen oder glutenfreie Alternativen wählen.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Ciabatta-Brötchen der Länge nach aufschneiden und nach Belieben kurz anrösten.
- Vegane Mortadella in dünne Scheiben schneiden.
- Gurke und Tomaten waschen, in Scheiben schneiden.
- Rote Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
- Für den Aufstrich: Veganen Frischkäse mit Senf, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren.
- Beide Brötchenhälften großzügig mit dem Aufstrich bestreichen.
- Die unteren Brötchenhälften mit Rucola, Mortadella, Gurke, Tomate und Zwiebel belegen.
- Optional: Mit Oliven und/oder eingelegter Paprika toppen.
- Brötchendeckel aufsetzen, leicht andrücken und sofort servieren.
- Tipp: Sandwiches lassen sich gut vorbereiten, aber am besten kurz vor dem Verzehr belegen, damit das Brot knusprig bleibt!
Vegane Mortadella-Sandwiches
Luftige Ciabatta-Brötchen, gefüllt mit würziger veganer Mortadella, knackigem Gemüse und cremigem Aufstrich – ein echtes Soulfood-Sandwich!
~450 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 4.0 Ciabatta-Brötchen (vegan)
- 200.0 g vegane Mortadella (z.B. auf Basis von Seitan oder Erbsenprotein)
- 1.0 kleine Salatgurke
- 2.0 Tomaten
- 1.0 kleine rote Zwiebel
- 1.0 Handvoll Rucola
- 4.0 EL veganer Frischkäse
- 1.0 TL Senf
- 1.0 TL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
- Optional: schwarze Oliven, eingelegte Paprika
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Brötchen aufschneiden und nach Wunsch rösten.
- Mortadella, Gurke, Tomate in Scheiben schneiden, Zwiebel in Ringe.
- Frischkäse mit Senf, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren.
- Brötchenhälften mit Aufstrich bestreichen.
- Mit Rucola, Mortadella, Gurke, Tomate, Zwiebel belegen.
- Optional Oliven/Paprika dazugeben.
- Deckel aufsetzen, servieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.