Vegane Krapfen – Rezept

Vegane Krapfen

Europäisch

Gesamte Kochzeit: 120 Minuten

Vegane Krapfen Recipe

Fluffige vegane Krapfen, perfekt für Feste oder als süße Überraschung.

Zutaten für 4 Portionen

ansehen

  • 500 g Mehl (Type 550)
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 250 ml lauwarme Pflanzenmilch (z.B. Mandeloder Hafermilch)
  • 50 g vegane Margarine, geschmolzen
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Pflanzenöl zum Frittieren
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Marmelade oder vegane Schokocreme zum Füllen

kopieren

Kopiert!
zum Kurzrezept springen

Stell dir vor, es ist Karneval oder eine gemütliche Kaffeerunde mit Freunden und du möchtest mit etwas Besonderem aufwarten. Meine veganen Krapfen sind da genau das Richtige! Sie sind nicht nur zu diesen Anlässen ein Hit, sondern auch zu anderen Feierlichkeiten oder einfach mal so, wenn du Lust auf eine süße Köstlichkeit hast. Diese Krapfen sind besonders beliebt zur Faschingszeit, aber auch an einem verregneten Sonntagnachmittag bringen sie Freude auf den Tisch. Sie sind ein wunderbarer Weg, um zu zeigen, dass veganes Backen unglaublich lecker und gar nicht kompliziert sein muss.

Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.

  • Mehl ist die Grundlage für die Krapfen und sorgt für die richtige Textur
  • Zucker und eine Prise Salz balancieren die Süße und den Geschmack
  • Die Trockenhefe ist der Backtriebmittel, der die Krapfen schön aufgehen lässt
  • Pflanzenmilch macht den Teig geschmeidig und ist eine tolle vegane Alternative zu Kuhmilch
  • Vegane Margarine ersetzt das traditionell verwendete Schmalz und gibt den Krapfen eine zarte Konsistenz
  • Zitronenabrieb und Vanilleextrakt verleihen ein herrliches Aroma
  • Das Pflanzenöl ist zum Frittieren da und lässt die Krapfen goldbraun werden
  • Puderzucker zum Bestäuben und Marmelade oder vegane Schokocreme zum Füllen geben den Krapfen den finalen süßen Touch.

Achte darauf, dass die Pflanzenmilch wirklich nur lauwarm ist, damit die Hefe ihre Wirkung entfalten kann. Beim Frittieren sollte das Öl nicht zu heiß sein, damit die Krapfen nicht außen zu schnell dunkel werden und innen roh bleiben.

Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!

  1. Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel vermischen.
  2. Lauwarme Pflanzenmilch, geschmolzene Margarine, Zitronenabrieb und Vanilleextrakt hinzufügen.
  3. Alles zu einem glatten Teig verkneten und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  4. Den Teig nochmals kurz durchkneten und in etwa 60 g schwere Stücke teilen.
  5. Die Teigstücke zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
  6. Die Teigkugeln erneut ca. 30 Minuten gehen lassen.
  7. In einem großen Topf oder einer Fritteuse das Pflanzenöl erhitzen (ca. 170°C).
  8. Die Krapfen vorsichtig ins Öl geben und von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
  9. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und noch warm mit Puderzucker bestäuben.
  10. Nach Belieben mit Marmelade oder veganer Schokocreme füllen.

Vegane Krapfen

Fluffige vegane Krapfen, perfekt für Feste oder als süße Überraschung.

~300 kcal pro Portion*

VZ: 30 Minuten
KZ: 90 Minuten
GZ: 120 Minuten

Portionen

4

Zutaten für 4 Portionen

  • 500.0 g Mehl (Type 550)
  • 50.0 g Zucker
  • 1.0 Prise Salz
  • 1.0 Päckchen Trockenhefe
  • 250.0 ml lauwarme Pflanzenmilch (z.B. Mandeloder Hafermilch)
  • 50.0 g vegane Margarine, geschmolzen
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1.0 TL Vanilleextrakt
  • Pflanzenöl zum Frittieren
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Marmelade oder vegane Schokocreme zum Füllen

kopieren

Kopiert!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Trockene Zutaten mischen.
  2. Milch, Margarine, Zitronenabrieb, Vanilleextrakt zugeben.
  3. Zu einem Teig verkneten, 1 Std. gehen lassen.
  4. Teig durchkneten, in Kugeln teilen, 30 Min. gehen lassen.
  5. Öl erhitzen (170°C), Krapfen goldbraun backen.
  6. Auf Küchenpapier abtropfen, mit Puderzucker bestäuben.
  7. Nach Belieben füllen und servieren.

*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.

Vielen Dank für die Abstimmung!
Scroll to Top