Rumrosinen-Schokoladenkuchen
Europäisch
Gesamte Kochzeit: 55 Minuten

Saftiger veganer Schokoladenkuchen mit Rumrosinen – perfekt für besondere Anlässe oder als süßer Genuss zum Kaffee.
ansehen
- 150 g Rosinen
- 3 EL Rum (alternativ: Apfelsaft für alkoholfrei)
- 220 g Dinkelmehl Type 630
- 40 g Kakaopulver, ungesüßt
- 160 g Rohrohrzucker
- 1 Pck. Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt
- 80 ml neutrales Pflanzenöl (z.B. Rapsöl)
- 250 ml Haferdrink
- 1 TL Apfelessig
- 80 g Zartbitter-Schokodrops (vegan)
kopieren
Mein Rumrosinen-Schokoladenkuchen ist ein echter Star auf jeder Kaffeetafel – und das zu jeder Jahreszeit! Im Winter bringt er mit seinen wärmenden Aromen und der dezenten Rumnote Gemütlichkeit in dein Zuhause. Im Sommer passt er wunderbar zu frischen Beeren oder einer Kugel veganem Eis. Besonders beliebt ist er auf Geburtstagsfeiern, Brunches oder als Highlight beim Sonntagskaffee. Durch seine feine Balance aus Schokolade, fruchtigen Rosinen und dem Hauch von Rum begeistert er auch Gäste, die sich sonst nicht vegan ernähren. Der Kuchen lässt sich gut vorbereiten und bleibt mehrere Tage saftig – ideal für stressfreie Feste oder als süßer Snack zwischendurch. Auch zu Weihnachten, Ostern oder anderen Festtagen macht er eine tolle Figur, da er wunderbar variiert werden kann
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Rosinen bringen natürliche Süße und Ballaststoffe mit, während sie durch den Rum ein herrliches Aroma bekommen
- Dinkelmehl ist eine nährstoffreiche Alternative zu Weizen und sorgt für eine angenehme Textur
- Kakaopulver schenkt dem Kuchen seinen intensiven Schokoladengeschmack und liefert Antioxidantien
- Rohrohrzucker ist weniger verarbeitet als weißer Zucker und gibt eine feine Karamellnote
- Backpulver sorgt für die nötige Lockerheit, eine Prise Salz hebt die Aromen hervor
- Zimt bringt eine warme, würzige Note, die perfekt zu Schokolade und Rosinen passt
- Pflanzenöl macht den Kuchen saftig, ohne tierische Fette zu benötigen
- Haferdrink ist eine nachhaltige, milde Milchalternative und Apfelessig reagiert mit dem Backpulver für extra Fluffigkeit
- Die Schokodrops sorgen für kleine, schmelzende Überraschungen im Kuchen – ein Muss für Schokoliebhaber!
Du kannst das Dinkelmehl auch durch Weizenmehl ersetzen. Für eine glutenfreie Variante eignet sich eine glutenfreie Mehlmischung. Statt Rum kannst du Apfelsaft verwenden.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Rosinen mit Rum (oder Apfelsaft) in einer kleinen Schüssel mischen und 15 Minuten ziehen lassen.
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mehl, Kakaopulver, Zucker, Backpulver, Salz und Zimt in einer großen Schüssel vermengen.
- Pflanzenöl, Haferdrink und Apfelessig zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Rosinen samt Flüssigkeit und Schokodrops unterheben.
- Teig in eine gefettete Kastenform (ca. 25 cm) geben und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 35-40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!).
- Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
- Tipp: Für extra Glanz kannst du den Kuchen nach dem Abkühlen mit etwas geschmolzener Schokolade bestreichen.
Rumrosinen-Schokoladenkuchen
Saftiger veganer Schokoladenkuchen mit Rumrosinen – perfekt für besondere Anlässe oder als süßer Genuss zum Kaffee.
~450 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 150.0 g Rosinen
- 3.0 EL Rum (alternativ: Apfelsaft für alkoholfrei)
- 220.0 g Dinkelmehl Type 630
- 40.0 g Kakaopulver, ungesüßt
- 160.0 g Rohrohrzucker
- 1.0 Pck. Backpulver
- 1.0 Prise Salz
- 1.0 TL Zimt
- 80.0 ml neutrales Pflanzenöl (z.B. Rapsöl)
- 250.0 ml Haferdrink
- 1.0 TL Apfelessig
- 80.0 g Zartbitter-Schokodrops (vegan)
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Rosinen mit Rum (oder Apfelsaft) mischen, 15 Min. ziehen lassen.
- Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Mehl, Kakao, Zucker, Backpulver, Salz, Zimt mischen.
- Öl, Haferdrink, Apfelessig zugeben, zu glattem Teig verrühren.
- Rosinen und Schokodrops unterheben.
- Teig in gefettete Kastenform füllen.
- 35-40 Min. backen (Stäbchenprobe).
- 10 Min. abkühlen, aus der Form nehmen, auskühlen lassen.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.