Nudeln mit Pesto
Italienisch
Gesamte Kochzeit: 25 Minuten

Schnelle, cremige vegane Nudeln mit Basilikum-Pesto – frisch, aromatisch und in unter 30 Minuten auf dem Tisch.
ansehen
- 400 g Vollkornnudeln (z.B. Spaghetti oder Penne)
- 60 g frisches Basilikum
- 40 g Rucola
- 50 g Pinienkerne
- 2 Knoblauchzehen
- 6 EL Olivenöl
- 2 EL Zitronensaft
- 3 EL Hefeflocken
- 1/2 TL Salz
- Frisch gemahlener Pfeffer
- Optional: 2 EL Wasser zum Verdünnen
kopieren
Nudeln mit Pesto sind ein echter Klassiker, der zu jeder Jahreszeit passt! Im Frühling und Sommer, wenn das Basilikum auf den Balkonen und in den Gärten sprießt, schmeckt das Gericht besonders frisch und aromatisch. Aber auch im Herbst und Winter bringt das grüne Pesto ein Stückchen Sonne auf deinen Teller und sorgt für gute Laune, wenn es draußen grau ist. Dieses Gericht eignet sich perfekt für ein schnelles Mittag- oder Abendessen, wenn du wenig Zeit hast, aber trotzdem etwas Gesundes und Leckeres essen möchtest. Es ist ideal für gesellige Abende mit Freunden, als unkompliziertes Familienessen oder als Meal-Prep für die Mittagspause. Da das Pesto kalt zubereitet wird, bleibt es voller Vitamine und Nährstoffe – ein echtes Plus für deine Gesundheit. Und das Beste
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Vollkornnudeln liefern komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die lange sättigen und deine Verdauung unterstützen
- Basilikum ist reich an Antioxidantien und gibt dem Pesto sein typisches Aroma
- Rucola bringt eine leicht pfeffrige Note und zusätzliche Vitamine ins Spiel
- Pinienkerne sorgen für gesunde Fette und machen das Pesto schön cremig – sie können aber auch durch Sonnenblumenkerne ersetzt werden, falls du eine nussfreie Variante möchtest
- Knoblauch ist nicht nur geschmacklich ein Muss, sondern auch gut für das Immunsystem
- Olivenöl ist ein Klassiker der mediterranen Küche und liefert wertvolle ungesättigte Fettsäuren
- Zitronensaft sorgt für Frische und hebt alle Aromen hervor
- Hefeflocken ersetzen den Parmesan und bringen eine käsige Note ins Pesto, ganz ohne tierische Produkte
- Salz und Pfeffer runden das Ganze ab
- Ein Schuss Wasser macht das Pesto bei Bedarf etwas flüssiger und leichter zu vermengen.
Du kannst die Pinienkerne vor dem Mixen rösten – das verstärkt ihr Aroma. Für eine nussfreie Variante einfach Sonnenblumenkerne verwenden. Frisches Basilikum ist ein Muss, getrocknetes funktioniert hier leider nicht.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser al dente kochen.
- Währenddessen Basilikum, Rucola, Pinienkerne, Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft, Hefeflocken, Salz und Pfeffer in einen Mixer oder Food Processor geben.
- Alles zu einer cremigen Masse mixen. Bei Bedarf 1-2 EL Wasser hinzufügen, damit das Pesto schön sämig wird.
- Die fertigen Nudeln abgießen, dabei etwas Kochwasser auffangen.
- Nudeln zurück in den Topf geben, das Pesto darübergeben und gut vermengen. Falls nötig, mit etwas Nudelwasser verdünnen.
- Mit frischem Pfeffer bestreuen und sofort servieren.
- Tipp: Du kannst das Pesto auch auf Vorrat machen und im Kühlschrank lagern!
Nudeln mit Pesto
Schnelle, cremige vegane Nudeln mit Basilikum-Pesto – frisch, aromatisch und in unter 30 Minuten auf dem Tisch.
~600 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 400.0 g Vollkornnudeln (z.B. Spaghetti oder Penne)
- 60.0 g frisches Basilikum
- 40.0 g Rucola
- 50.0 g Pinienkerne
- 2.0 Knoblauchzehen
- 6.0 EL Olivenöl
- 2.0 EL Zitronensaft
- 3.0 EL Hefeflocken
- 0.5 TL Salz
- Frisch gemahlener Pfeffer
- Optional: 2 EL Wasser zum Verdünnen
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Nudeln nach Packungsanweisung al dente kochen.
- Basilikum, Rucola, Pinienkerne, Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft, Hefeflocken, Salz und Pfeffer mixen.
- Bei Bedarf 1-2 EL Wasser zugeben, bis das Pesto cremig ist.
- Nudeln abgießen, etwas Kochwasser auffangen.
- Nudeln mit dem Pesto vermengen, ggf. mit Nudelwasser verdünnen.
- Mit frischem Pfeffer und optional Toppings servieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.