Muschelnudeln mit Spinat und Ricotta-Füllung
Italienisch
Gesamte Kochzeit: 60 Minuten

Cremige Muschelnudeln mit Spinat-Ricotta-Füllung, ideal für ein veganes Festmahl.
ansehen
- 250 g Muschelnudeln (Conchiglie)
- 500 g frischer Spinat, gewaschen und grob gehackt
- 250 g veganer Ricotta
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Basilikum
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Prise Muskatnuss
- 150 ml Gemüsebrühe
- 100 g vegane Käsealternative, gerieben
- Frische Basilikumblätter zum Garnieren
kopieren
Stell dir vor, es ist ein lauer Frühlingsabend und du möchtest deine Lieben mit einem besonderen Gericht verwöhnen. Meine Muschelnudeln mit Spinat und Ricotta-Füllung sind da genau das Richtige! Dieses Gericht ist perfekt für die Übergangszeit, wenn der frische Spinat Saison hat und der Körper nach nährstoffreichen Mahlzeiten verlangt. Es eignet sich hervorragend für festliche Anlässe oder ein gemütliches Sonntagsessen. Die Kombination aus cremiger Füllung und zarter Pasta sorgt für ein Geschmackserlebnis, das nicht nur Veganer begeistert. Und das Beste
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Muschelnudeln sind ideal für Füllungen, da ihre Form die cremige Ricotta-Spinat-Mischung perfekt aufnimmt
- Spinat ist ein Eisenund Vitamin-C-reicher Superfood, der dem Gericht eine frische und gesunde Note verleiht
- Veganer Ricotta bringt die cremige Konsistenz und ist eine tolle Proteinquelle
- Olivenöl dient als Basis für das Anbraten der Zwiebeln und des Knoblauchs, die wiederum die aromatische Grundlage bilden
- Oregano und Basilikum sind klassische italienische Kräuter, die dem Gericht mediterranes Flair verleihen
- Salz, Pfeffer und Muskatnuss runden den Geschmack ab
- Die Gemüsebrühe hält alles saftig, während die vegane Käsealternative für das geschmolzene, käseähnliche Erlebnis sorgt
- Frisches Basilikum als Garnierung gibt dem Gericht den letzten Schliff.
Wenn du keinen veganen Ricotta finden kannst, kannst du auch eine Mischung aus eingeweichten Cashewnüssen und Tofu als Ersatz pürieren. Achte darauf, dass der Spinat wirklich gut gewaschen ist, um Sand und Erde zu entfernen. Die Käsealternative sollte gut schmelzen, also wähle eine Sorte, die dafür bekannt ist.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Nudeln nach Packungsanleitung al dente kochen, abgießen und beiseitestellen.
- In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
- Knoblauch, Spinat, Oregano und Basilikum hinzufügen und so lange dünsten, bis der Spinat zusammenfällt.
- Die Spinatmischung in eine Schüssel geben und mit veganem Ricotta, Salz, Pfeffer und Muskatnuss vermengen.
- Die Muschelnudeln mit der Spinat-Ricotta-Mischung füllen und in eine gefettete Auflaufform setzen.
- Die Gemüsebrühe über die gefüllten Nudeln gießen und mit veganer Käsealternative bestreuen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 20 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.
- Mit frischem Basilikum garnieren und servieren.
Muschelnudeln mit Spinat und Ricotta-Füllung
Cremige Muschelnudeln mit Spinat-Ricotta-Füllung, ideal für ein veganes Festmahl.
~600 kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 250.0 g Muschelnudeln (Conchiglie)
- 500.0 g frischer Spinat, gewaschen und grob gehackt
- 250.0 g veganer Ricotta
- 2.0 EL Olivenöl
- 1.0 Zwiebel, fein gewürfelt
- 3.0 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1.0 TL getrockneter Oregano
- 1.0 TL getrockneter Basilikum
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1.0 Prise Muskatnuss
- 150.0 ml Gemüsebrühe
- 100.0 g vegane Käsealternative, gerieben
- Frische Basilikumblätter zum Garnieren
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Nudeln kochen, abgießen, beiseitestellen.
- Olivenöl in Pfanne erhitzen, Zwiebeln dünsten.
- Knoblauch, Spinat, Oregano, Basilikum hinzufügen, dünsten.
- Spinatmischung abkühlen, mit Ricotta, Salz, Pfeffer, Muskat mischen.
- Muschelnudeln füllen, in Auflaufform setzen.
- Gemüsebrühe angießen, mit veganem Käse bestreuen.
- Bei 180°C 20 Min. backen.
- Mit Basilikum garnieren, servieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.