Maulwurfkuchen ohne Sahne
Deutsch
Gesamte Kochzeit: 90 Minuten

Veganer Maulwurfkuchen ohne Sahne
ansehen
- 250 g Dinkelmehl (Typ 630)
- 40 g Kakaopulver (ungesüßt)
- 120 g Rohrohrzucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 80 ml Rapsöl
- 200 ml Haferdrink
- 1 TL Apfelessig
- 3 reife Bananen
- 250 ml Kokosmilch (feste Creme, gekühlt)
- 2 EL Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 100 g Zartbitterschokolade (vegan)
- 1 EL Kakaopulver
- 1 EL Rohrohrzucker
Für den Boden:
Für die Füllung:
Für das Topping:
kopieren
Der Maulwurfkuchen ist ein echter Klassiker auf jedem Kuchenbuffet – und das völlig zu Recht! Ob zum Geburtstag, für den Sonntagskaffee, bei einem Picknick im Park oder als Überraschung für Freunde und Familie
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Dinkelmehl ist eine tolle Alternative zu Weizen, da es mehr Mineralstoffe enthält und oft besser vertragen wird
- Kakaopulver sorgt für den schokoladigen Geschmack und ist reich an Antioxidantien
- Rohrohrzucker bringt eine feine Karamellnote und ist weniger verarbeitet als weißer Zucker
- Backpulver lässt den Boden schön locker werden, während eine Prise Salz die Aromen abrundet
- Rapsöl ist mild, enthält wertvolle Omega-3-Fettsäuren und macht den Teig saftig
- Haferdrink ist eine umweltfreundliche, regionale Pflanzenmilch mit angenehmem Geschmack
- Apfelessig reagiert mit dem Backpulver und sorgt für Extra-Fluffigkeit
- Für die Füllung verwende ich Bananen – sie sind süß, sättigend und liefern Kalium
- Kokosmilch (feste Creme) sorgt für Cremigkeit ganz ohne Sahne
- Puderzucker süßt die Creme sanft, und Vanilleextrakt gibt ein herrliches Aroma
- Zartbitterschokolade bringt die extra Portion Schokoladenglück und ist meist vegan
- Das Topping aus Kakaopulver und Rohrohrzucker rundet den Kuchen optisch und geschmacklich ab.
Achte darauf, die Kokosmilch über Nacht zu kühlen, damit sich die feste Creme absetzt. Die Bananen sollten richtig reif sein – das macht die Füllung besonders aromatisch. Beim Kakao bitte unbedingt die ungesüßte Variante wählen.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mehl, Kakaopulver, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen.
- Öl, Haferdrink und Apfelessig dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Springform (24 cm) mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen und glattstreichen.
- Ca. 25-30 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!).
- Boden auskühlen lassen, dann mit einem Löffel eine Mulde in der Mitte formen (Rand ca. 2 cm stehen lassen), Teigkrümel aufbewahren.
- Für die Füllung die Kokoscreme mit Puderzucker und Vanille cremig aufschlagen.
- Bananen schälen, längs halbieren und auf den Boden legen.
- Zartbitterschokolade schmelzen und unter die Kokoscreme heben.
- Creme kuppelförmig auf die Bananen streichen.
- Teigkrümel mit Kakaopulver und Zucker mischen und locker auf die Creme streuen.
- Kuchen mindestens 1 Stunde kühl stellen.
Maulwurfkuchen ohne Sahne
Veganer Maulwurfkuchen ohne Sahne
~450 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 250.0 g Dinkelmehl (Typ 630)
- 40.0 g Kakaopulver (ungesüßt)
- 120.0 g Rohrohrzucker
- 1.0 Päckchen Backpulver
- 1.0 Prise Salz
- 80.0 ml Rapsöl
- 200.0 ml Haferdrink
- 1.0 TL Apfelessig
- 3.0 reife Bananen
- 250.0 ml Kokosmilch (feste Creme, gekühlt)
- 2.0 EL Puderzucker
- 1.0 TL Vanilleextrakt
- 100.0 g Zartbitterschokolade (vegan)
- 1.0 EL Kakaopulver
- 1.0 EL Rohrohrzucker
Für den Boden:
Für die Füllung:
Für das Topping:
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen auf 180°C vorheizen.
- Mehl, Kakao, Zucker, Backpulver, Salz mischen.
- Öl, Haferdrink, Apfelessig zugeben, Teig rühren.
- In Springform füllen, 25-30 Min. backen.
- Boden auskühlen, Mulde formen, Krümel aufheben.
- Kokoscreme mit Puderzucker, Vanille aufschlagen.
- Bananen halbieren, auf den Boden legen.
- Schokolade schmelzen, unter die Creme rühren.
- Creme kuppelförmig auf die Bananen streichen.
- Krümel mit Kakao, Zucker mischen, aufstreuen.
- Mind. 1 Stunde kühlen.
- Gekühlt servieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.