Marillenknödel – Rezept

Marillenknödel

Österreichisch

Gesamte Kochzeit: 55 Minuten

Marillenknödel Recipe

Flaumige vegane Marillenknödel – ein österreichischer Klassiker als gesunde, ethische und umweltbewusste Nachspeise!

Zutaten für 4 Portionen

ansehen

  • 500 g mehligkochende Kartoffeln
  • 120 g Weizenmehl (Type 405)
  • 40 g Grieß (Weichweizengrieß)
  • 30 g vegane Margarine
  • 1 Prise Salz
  • 8 reife Marillen (Aprikosen)
  • 8 Stück Würfelzucker (alternativ: 1 TL Kokosblütenzucker pro Marille)
  • 50 g Semmelbrösel
  • 2 EL vegane Margarine (für die Brösel)
  • 2 EL Puderzucker (zum Bestäuben)

kopieren

Kopiert!
zum Kurzrezept springen

Marillenknödel sind für mich pure Kindheitserinnerung und passen einfach perfekt in den Sommer, wenn die Aprikosen (Marillen) Saison haben und herrlich süß und saftig sind. Dieses Gericht ist ein Highlight für jeden Sonntagsnachmittag, ein süßes Finale nach einem leichten Mittagessen oder das perfekte Dessert für ein sommerliches Festessen mit Freund*innen und Familie. Auch auf einem veganen Brunch-Buffet sorgen sie für Begeisterung, denn wer kann schon zu einem warmen, fruchtigen Knödel Nein sagen? Besonders schön finde ich, dass Marillenknödel ein Gericht sind, das Generationen verbindet – und jetzt sogar ganz ohne tierische Produkte! Sie sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Statement für eine bewusste, nachhaltige Ernährung. Im Winter kannst du sie mit tiefgekühlten Aprikosen zubereiten und dir so ein Stück Sommer auf den Teller zaubern. Ob als süßer Hauptgang, Dessert oder zum gemütlichen Kaffeeklatsch – Marillenknödel sind immer eine gute Wahl, wenn du Lust auf etwas Besonderes hast und zeigen möchtest, wie kreativ und lecker vegane Küche sein kann.

Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.

  • Kartoffeln bilden die Basis des Teigs und sorgen für eine angenehme Textur und Sättigung – sie sind außerdem regional, günstig und nährstoffreich
  • Weizenmehl und Grieß geben dem Teig Bindung und machen ihn geschmeidig
  • Vegane Margarine ersetzt Butter und macht die Knödel schön zart, gleichzeitig ist sie cholesterinfrei und oft nachhaltiger produziert
  • Eine Prise Salz bringt die Aromen hervor
  • Marillen (Aprikosen) sind die Stars des Gerichts – sie liefern nicht nur Süße, sondern auch wertvolle Vitamine, Ballaststoffe und Antioxidantien
  • Würfelzucker oder Kokosblütenzucker im Inneren der Marille sorgt für einen süßen Überraschungskern
  • Semmelbrösel und Margarine für die knusprige, goldbraune Hülle machen die Knödel erst richtig unwiderstehlich
  • Puderzucker als Topping gibt den letzten, feinen Schliff und macht die Knödel zum echten Hingucker
  • Alle Zutaten sind leicht verfügbar, preiswert und lassen sich auch in Bio-Qualität finden – das macht die Knödel zu einem nachhaltigen, ethischen Genuss.

Achte darauf, mehligkochende Kartoffeln zu verwenden, damit der Teig nicht zu klebrig wird. Die Marillen sollten reif, aber nicht zu weich sein. Margarine am besten ungesalzen wählen.

Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!

  1. Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser weich kochen.
  2. Kartoffeln abgießen, ausdampfen lassen und noch warm fein stampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken.
  3. Kartoffelmasse auskühlen lassen, dann mit Mehl, Grieß, Margarine und einer Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Teig zu einer Rolle formen und in 8 gleich große Stücke teilen.
  5. Marillen waschen, entkernen (Stein vorsichtig herausdrücken), jeweils mit einem Würfelzucker oder 1 TL Kokosblütenzucker füllen.
  6. Jedes Teigstück flach drücken, eine gefüllte Marille in die Mitte legen und den Teig rundherum verschließen.
  7. Knödel in leicht siedendem Salzwasser ca. 15 Minuten gar ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
  8. Währenddessen Semmelbrösel in Margarine goldbraun rösten.
  9. Fertige Knödel mit einer Schaumkelle herausnehmen, kurz abtropfen lassen und in den Bröseln wälzen.
  10. Mit Puderzucker bestäuben und warm servieren.
  11. Tipp: Falls der Teig zu feucht ist, noch etwas Mehl einarbeiten.

Marillenknödel

Flaumige vegane Marillenknödel – ein österreichischer Klassiker als gesunde, ethische und umweltbewusste Nachspeise!

~600 kcal kcal pro Portion*

VZ: 25 Minuten
KZ: 30 Minuten
GZ: 55 Minuten

Portionen

4

Zutaten für 4 Portionen

  • 500.0 g mehligkochende Kartoffeln
  • 120.0 g Weizenmehl (Type 405)
  • 40.0 g Grieß (Weichweizengrieß)
  • 30.0 g vegane Margarine
  • 1.0 Prise Salz
  • 8.0 reife Marillen (Aprikosen)
  • 8.0 Stück Würfelzucker (alternativ: 1 TL Kokosblütenzucker pro Marille)
  • 50.0 g Semmelbrösel
  • 2.0 EL vegane Margarine (für die Brösel)
  • 2.0 EL Puderzucker (zum Bestäuben)

kopieren

Kopiert!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Kartoffeln schälen, kochen, abgießen, stampfen und abkühlen lassen.
  2. Mit Mehl, Grieß, Margarine, Salz zu einem Teig verkneten.
  3. Teig in 8 Stücke teilen, flach drücken.
  4. Marillen entkernen, mit Zucker füllen.
  5. Jeweils eine Marille mit Teig umhüllen, zu Knödeln formen.
  6. Knödel in siedendem Salzwasser ca. 15 Min. garen.
  7. Semmelbrösel in Margarine rösten.
  8. Knödel abtropfen, in Bröseln wälzen.
  9. Mit Puderzucker bestäuben und warm servieren.

*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.

Vielen Dank für die Abstimmung!
Scroll to Top