Gebackene Bohnenpfanne
Europäisch
Gesamte Kochzeit: 50 Minuten

Herzhafte gebackene Bohnenpfanne – proteinreich, ballaststoffgeladen und perfekt für ein nachhaltiges, veganes Abendessen.
ansehen
- 2 Dosen Kidneybohnen (à 400 g, abgetropft)
- 1 Dose weiße Bohnen (400 g, abgetropft)
- 1 große rote Paprika, gewürfelt
- 1 Zucchini, gewürfelt
- 1 große Zwiebel, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 400 g stückige Tomaten (1 Dose)
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
- 1 TL Thymian (getrocknet)
- 1 TL Oregano (getrocknet)
- 1/2 TL Salz
- Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Ahornsirup
- Frische Petersilie zum Garnieren
kopieren
Die gebackene Bohnenpfanne ist ein echtes Wohlfühlgericht, das zu jeder Jahreszeit passt. Gerade in den kühleren Monaten wärmt sie dich von innen heraus und versorgt dich mit wertvollen Nährstoffen – perfekt für ein gemütliches Abendessen mit Freunden oder der Familie. Im Sommer kannst du sie auch wunderbar lauwarm als Teil eines Buffets oder Grillabends servieren. Sie eignet sich hervorragend für Meal-Prep
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Kidneybohnen und weiße Bohnen sind tolle Protein- und Ballaststofflieferanten, die lange satt machen und den Blutzucker stabil halten – ideal für eine gesunde, vegane Ernährung
- Paprika sorgt für eine Extraportion Vitamin C und bringt Farbe auf den Teller
- Zucchini ist kalorienarm, mineralstoffreich und gibt der Pfanne eine angenehme Frische
- Zwiebeln und Knoblauch sind nicht nur geschmacklich unverzichtbar, sondern auch gut für Immunsystem und Verdauung
- Die stückigen Tomaten und das Tomatenmark bilden eine aromatische, fruchtige Sauce und liefern wertvolle Antioxidantien
- Olivenöl bringt gesunde Fette ins Spiel
- Geräuchertes Paprikapulver verleiht dem Ganzen eine feine, rauchige Note, während Thymian und Oregano für mediterranes Aroma sorgen
- Salz, Pfeffer und ein Hauch Ahornsirup runden das Geschmackserlebnis ab
- Frische Petersilie gibt dem Gericht am Ende einen Frischekick und liefert zusätzliche Vitamine.
Du kannst auch andere Bohnenarten verwenden – nimm, was du da hast! Wer es schärfer mag, gibt noch etwas Chili dazu. Für mehr Gemüse kannst du Aubergine oder Mais ergänzen.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Olivenöl in einer großen, ofenfesten Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen.
- Zwiebeln und Knoblauch darin 2-3 Minuten glasig anbraten.
- Paprika und Zucchini zugeben, weitere 5 Minuten anbraten.
- Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten.
- Kidneybohnen, weiße Bohnen und stückige Tomaten hinzufügen.
- Mit geräuchertem Paprikapulver, Thymian, Oregano, Salz, Pfeffer und Ahornsirup würzen.
- Alles gut vermengen und 3-4 Minuten köcheln lassen.
- Pfanne (oder Auflaufform) in den Ofen geben und 25 Minuten backen.
- Vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen.
- Tipp: Falls du keine ofenfeste Pfanne hast, gib die Mischung nach Schritt 8 in eine Auflaufform.
Gebackene Bohnenpfanne
Herzhafte gebackene Bohnenpfanne – proteinreich, ballaststoffgeladen und perfekt für ein nachhaltiges, veganes Abendessen.
~450 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 2.0 Dosen Kidneybohnen (à 400 g, abgetropft)
- 1.0 Dose weiße Bohnen (400 g, abgetropft)
- 1.0 große rote Paprika, gewürfelt
- 1.0 Zucchini, gewürfelt
- 1.0 große Zwiebel, gewürfelt
- 2.0 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 400.0 g stückige Tomaten (1 Dose)
- 2.0 EL Tomatenmark
- 2.0 EL Olivenöl
- 1.0 TL geräuchertes Paprikapulver
- 1.0 TL Thymian (getrocknet)
- 1.0 TL Oregano (getrocknet)
- 0.5 TL Salz
- Pfeffer nach Geschmack
- 1.0 TL Ahornsirup
- Frische Petersilie zum Garnieren
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen auf 200°C vorheizen.
- Olivenöl in großer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch anbraten.
- Paprika und Zucchini zugeben, 5 Min. anbraten.
- Tomatenmark einrühren, kurz mitrösten.
- Bohnen und Tomaten hinzufügen.
- Mit Gewürzen, Salz, Pfeffer, Ahornsirup würzen.
- Gut vermengen, 3-4 Min. köcheln.
- In Ofen geben, 25 Min. backen.
- Mit Petersilie bestreuen und servieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.