French-Toast-Röllchen
Europäisch
Gesamte Kochzeit: 25 Minuten

Vegane French-Toast-Röllchen – süß gefüllt, knusprig gebraten und perfekt für ein besonderes Frühstück oder Brunch.
ansehen
- 8 Scheiben Sandwichbrot (vegan, z.B. Toastbrot)
- 200 ml Haferdrink (oder anderer Pflanzendrink)
- 2 EL Kichererbsenmehl
- 1 EL Ahornsirup
- 1 TL Zimt
- 1 TL Vanilleextrakt
- 4 EL vegane Haselnusscreme oder Mandelmus
- 100 g frische Beeren (z.B. Erdbeeren, Heidelbeeren)
- 2 EL pflanzliche Margarine
- Optional: Puderzucker, weitere Früchte zum Servieren
kopieren
French-Toast-Röllchen sind ein echtes Highlight, wenn du mal Lust auf etwas Besonderes hast – sei es zum Sonntagsfrühstück, als Brunch-Überraschung für Freunde oder als süßer Start in einen Feiertag. Gerade im Frühling und Sommer, wenn frische Beeren Saison haben, kommen diese Röllchen besonders gut zur Geltung. Aber auch im Winter kannst du sie wunderbar mit Apfel- oder Birnenkompott genießen und dir so ein bisschen Gemütlichkeit auf den Teller holen. Für Geburtstage, Muttertag oder einfach, wenn du dir oder deinen Liebsten etwas Gutes tun möchtest, sind sie ideal. Sie sind schnell gemacht, machen optisch richtig was her und lassen sich nach Lust und Laune füllen. Das Beste
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Sandwichbrot ist die perfekte Basis, weil es weich und flexibel ist – so lassen sich die Röllchen gut formen
- Haferdrink sorgt für eine milde Süße und ist dabei umweltfreundlich
- Kichererbsenmehl bindet die Flüssigkeit und gibt dem French Toast Struktur, ohne dass du Ei brauchst
- Ahornsirup bringt eine natürliche Süße, während Zimt und Vanilleextrakt für das typische French-Toast-Aroma sorgen
- Die vegane Haselnusscreme oder das Mandelmus machen die Füllung cremig und sättigend, während frische Beeren Frische und wertvolle Vitamine liefern
- Margarine ist ideal zum Braten, da sie den Röllchen eine knusprige Hülle verleiht
- Puderzucker und zusätzliche Früchte machen das Ganze noch festlicher
- Alle Zutaten sind leicht zu bekommen, vielseitig und natürlich rein pflanzlich – für ein gutes Gefühl beim Genießen!
Achte darauf, ein weiches, aber nicht zu dünnes Brot zu nehmen, damit die Röllchen beim Aufrollen nicht reißen. Kichererbsenmehl findest du im Bioladen oder gut sortierten Supermarkt. Die Füllung kannst du nach Geschmack variieren – probier auch mal Erdnussmus oder Marmelade!
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Die Brotränder von den Toastscheiben abschneiden und die Scheiben mit einem Nudelholz flach rollen.
- Jeweils 1/2 EL Haselnusscreme oder Mandelmus auf eine Seite streichen und einige Beeren darauf verteilen.
- Das Brot vorsichtig aufrollen und mit der Naht nach unten legen.
- Haferdrink, Kichererbsenmehl, Ahornsirup, Zimt und Vanilleextrakt in einer Schüssel glatt rühren.
- Die Röllchen nacheinander in die Mischung tauchen, sodass sie rundherum bedeckt sind.
- Margarine in einer großen Pfanne erhitzen.
- Die Röllchen rundum goldbraun braten (ca. 2-3 Minuten pro Seite).
- Mit Puderzucker bestäuben und mit frischen Früchten servieren.
- Tipp: Die Röllchen schmecken auch kalt als Snack für unterwegs!
French-Toast-Röllchen
Vegane French-Toast-Röllchen – süß gefüllt, knusprig gebraten und perfekt für ein besonderes Frühstück oder Brunch.
~450 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 8.0 Scheiben Sandwichbrot (vegan, z.B. Toastbrot)
- 200.0 ml Haferdrink (oder anderer Pflanzendrink)
- 2.0 EL Kichererbsenmehl
- 1.0 EL Ahornsirup
- 1.0 TL Zimt
- 1.0 TL Vanilleextrakt
- 4.0 EL vegane Haselnusscreme oder Mandelmus
- 100.0 g frische Beeren (z.B. Erdbeeren, Heidelbeeren)
- 2.0 EL pflanzliche Margarine
- Optional: Puderzucker, weitere Früchte zum Servieren
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Brotränder abschneiden, Scheiben flach rollen.
- Haselnusscreme/Mandelmus und Beeren aufstreichen, aufrollen.
- Haferdrink, Kichererbsenmehl, Ahornsirup, Zimt, Vanille verrühren.
- Röllchen in die Mischung tauchen.
- Margarine in Pfanne erhitzen, Röllchen rundum goldbraun braten.
- Mit Puderzucker und frischen Früchten servieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.