Donauwelle – Rezept

Donauwelle

Deutsch

Gesamte Kochzeit: 90 Minuten

Donauwelle Recipe

Vegane Donauwelle – klassischer Blechkuchen mit Schoko, Kirschen und Vanillecreme, komplett pflanzlich und unwiderstehlich lecker!

Zutaten für 4 Portionen

ansehen

    Für den Teig:

  • 300 g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 180 g Rohrohrzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 200 ml Haferdrink
  • 100 ml Rapsöl
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 EL Kakaopulver
  • 3 EL Haferdrink (für den dunklen Teig)
  • 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g)
  • Für die Creme:

  • 400 ml ungesüßte Sojamilch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 50 g Rohrohrzucker
  • 150 g vegane Margarine
  • Für die Glasur:

  • 120 g Zartbitterschokolade (vegan)
  • 2 EL Kokosöl

kopieren

Kopiert!
zum Kurzrezept springen

Die vegane Donauwelle ist wirklich ein Kuchen für alle Fälle! Ob als Highlight auf dem Sonntags-Kaffeetisch, als süßer Abschluss beim Brunch oder als festlicher Geburtstagskuchen – sie kommt immer gut an. Besonders im Frühling und Sommer, wenn die Kirschsaison beginnt, ist sie ein echter Genuss, aber dank Kirschen aus dem Glas kannst du sie das ganze Jahr über genießen. Ich liebe es, sie zu besonderen Anlässen zu backen, weil sie so beeindruckend aussieht und trotzdem nicht zu kompliziert ist. Die Kombination aus fluffigem Rührteig, fruchtigen Kirschen, cremiger Vanille und knackiger Schokoglasur ist einfach unschlagbar. Außerdem ist die Donauwelle ein tolles Mitbringsel für Partys, denn sie lässt sich super transportieren und in Stücke schneiden. Und das Beste

Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.

  • Dinkelmehl ist eine tolle, nährstoffreiche Alternative zu Weizen und verleiht dem Kuchen einen leicht nussigen Geschmack
  • Rohrohrzucker sorgt für eine angenehme Süße und ist weniger raffiniert als klassischer Haushaltszucker
  • Vanillezucker bringt ein feines Aroma und Backpulver macht den Teig schön fluffig
  • Haferdrink ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch mild im Geschmack und passt perfekt zu Kuchen
  • Rapsöl liefert gesunde, ungesättigte Fettsäuren und macht den Teig saftig
  • Apfelessig reagiert mit dem Backpulver und sorgt für eine lockere Textur
  • Kakaopulver bringt die typische “Wellen”-Optik und den schokoladigen Geschmack
  • Sauerkirschen liefern Frische, Farbe und wertvolle Antioxidantien
  • Für die Creme verwende ich Sojamilch, weil sie schön andickt und die Vanillepuddingbasis besonders cremig wird
  • Margarine sorgt für die klassische, buttrige Konsistenz
  • Die Glasur aus Zartbitterschokolade und Kokosöl wird wunderbar knackig und glänzend – ganz ohne Milchprodukte! Jede Zutat ist bewusst gewählt, um das Rezept so nachhaltig, gesund und lecker wie möglich zu machen.

Du kannst Dinkelmehl durch Weizenmehl ersetzen, falls du kein Dinkel im Haus hast. Für die Creme eignet sich auch Hafermilch, aber Sojamilch wird am festesten. Achte bei der Schokolade auf die vegane Kennzeichnung.

Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!

  1. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermengen.
  3. Haferdrink, Rapsöl und Apfelessig zugeben und mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Die Hälfte des Teigs in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform (ca. 25×35 cm) geben und glattstreichen.
  5. Kakaopulver mit 3 EL Haferdrink verrühren, unter die andere Teighälfte mischen.
  6. Dunklen Teig auf den hellen geben und vorsichtig verstreichen.
  7. Abgetropfte Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken.
  8. Im Ofen ca. 30-35 Minuten backen, Stäbchenprobe machen!
  9. Kuchen abkühlen lassen.
  10. Für die Creme: 300 ml Sojamilch mit Zucker aufkochen. Puddingpulver mit 100 ml Sojamilch glatt rühren, in die kochende Milch geben und unter Rühren andicken lassen.
  11. Pudding vollständig abkühlen lassen (Tipp: Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche legen, damit sich keine Haut bildet).
  12. Weiche Margarine schaumig schlagen, den abgekühlten Pudding esslöffelweise unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
  13. Creme auf dem Kuchen verteilen und glattstreichen.
  14. Für die Glasur Schokolade mit Kokosöl im Wasserbad schmelzen.
  15. Glasur auf der Creme verteilen, mit einer Gabel Wellen ziehen.
  16. Kuchen mindestens 1 Stunde kaltstellen, damit die Glasur fest wird.

Donauwelle

Vegane Donauwelle – klassischer Blechkuchen mit Schoko, Kirschen und Vanillecreme, komplett pflanzlich und unwiderstehlich lecker!

~450 kcal kcal pro Portion*

VZ: 40 Minuten
KZ: 35 Minuten
GZ: 90 Minuten

Portionen

4

Zutaten für 4 Portionen

    Für den Teig:

  • 300.0 g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 180.0 g Rohrohrzucker
  • 1.0 Päckchen Vanillezucker
  • 1.0 Päckchen Backpulver
  • 1.0 Prise Salz
  • 200.0 ml Haferdrink
  • 100.0 ml Rapsöl
  • 2.0 EL Apfelessig
  • 2.0 EL Kakaopulver
  • 3.0 EL Haferdrink (für den dunklen Teig)
  • 1.0 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g)
  • Für die Creme:

  • 400.0 ml ungesüßte Sojamilch
  • 1.0 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 50.0 g Rohrohrzucker
  • 150.0 g vegane Margarine
  • Für die Glasur:

  • 120.0 g Zartbitterschokolade (vegan)
  • 2.0 EL Kokosöl

kopieren

Kopiert!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Backofen auf 180°C vorheizen.
  2. Trockene Zutaten mischen.
  3. Haferdrink, Öl, Essig zugeben, Teig glatt rühren.
  4. Hälfte in Backform geben.
  5. Kakaopulver mit Haferdrink verrühren, unter restlichen Teig mischen.
  6. Dunklen Teig auf hellen geben, Kirschen darauf verteilen.
  7. 30-35 Min. backen, abkühlen lassen.
  8. Pudding aus Sojamilch, Zucker, Puddingpulver kochen, abkühlen lassen.
  9. Margarine schaumig schlagen, Pudding unterrühren, Creme auf Kuchen streichen.
  10. Schokolade mit Kokosöl schmelzen, Glasur auf Creme verteilen, Wellen ziehen.
  11. Kaltstellen, in Stücke schneiden.

*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.

Vielen Dank für die Abstimmung!
Scroll to Top