Curry mit Kokosmilch
Südostasiatisch
Gesamte Kochzeit: 40 Minuten

Cremiges Curry mit Kokosmilch, buntem Gemüse und Kichererbsen – ein wohltuendes, veganes Wohlfühlessen für jeden Tag.
ansehen
- 1 Dose Kichererbsen (ca. 240 g Abtropfgewicht)
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm)
- 1 rote Paprika
- 1 Zucchini
- 2 Karotten
- 200 g Brokkoli
- 400 ml Kokosmilch
- 2 EL Currypulver
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 2 EL Kokosöl
- 200 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Salz
- Pfeffer nach Geschmack
- Saft einer Limette
- Frischer Koriander zum Garnieren
kopieren
Dieses Curry mit Kokosmilch ist mein absolutes Soulfood für jede Jahreszeit! Im Winter wärmt es dich von innen, wenn draußen der Wind pfeift. Im Frühling und Sommer bringt das bunte Gemüse Farbe auf den Tisch und macht Lust auf frische, gesunde Ernährung. Das Curry eignet sich perfekt für ein gemütliches Abendessen mit Freund
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Kichererbsen liefern wertvolle pflanzliche Proteine und machen das Curry schön sättigend
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer sorgen für die aromatische Basis und haben zudem viele gesundheitliche Vorteile, wie entzündungshemmende und immunstärkende Eigenschaften
- Die bunte Gemüsemischung aus Paprika, Zucchini, Karotten und Brokkoli bringt nicht nur Farbe, sondern auch eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ins Gericht – perfekt für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden
- Kokosmilch schenkt dem Curry eine cremige Konsistenz und einen Hauch Exotik, ohne dass tierische Produkte nötig sind
- Currypulver, Kurkuma, Kreuzkümmel und Paprikapulver sorgen für die typische Tiefe und Wärme des Gerichts – und Kurkuma ist zudem ein echtes Superfood! Kokosöl ist eine tolle pflanzliche Fettquelle und verstärkt das Aroma
- Die Gemüsebrühe rundet alles ab und sorgt für die nötige Flüssigkeit
- Limettensaft bringt Frische und hebt die Aromen, während Koriander dem Ganzen das gewisse Etwas verleiht.
Du kannst das Gemüse je nach Saison anpassen – auch Blumenkohl, Spinat oder Süßkartoffel passen super. Achte darauf, Bio-Kokosmilch zu wählen, um Zusatzstoffe zu vermeiden.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Kichererbsen abspülen und abtropfen lassen.
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken.
- Paprika, Zucchini, Karotten und Brokkoli waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Kokosöl in einem großen Topf erhitzen.
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin glasig anbraten.
- Currypulver, Kurkuma, Kreuzkümmel und Paprikapulver zugeben, kurz mitrösten, bis es duftet.
- Paprika, Karotten, Zucchini und Brokkoli hinzufügen, 2-3 Minuten anbraten.
- Kichererbsen dazugeben und mit Kokosmilch und Gemüsebrühe ablöschen.
- Salz und Pfeffer einrühren, alles aufkochen lassen.
- Hitze reduzieren und 15-20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Mit Limettensaft abschmecken.
- Mit frischem Koriander garnieren und heiß servieren.
- Tipp: Für mehr Schärfe etwas Chili hinzufügen!
Curry mit Kokosmilch
Cremiges Curry mit Kokosmilch, buntem Gemüse und Kichererbsen – ein wohltuendes, veganes Wohlfühlessen für jeden Tag.
~450 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 1.0 Dose Kichererbsen (ca. 240 g Abtropfgewicht)
- 1.0 große Zwiebel
- 2.0 Knoblauchzehen
- 1.0 Stück Ingwer (ca. 3 cm)
- 1.0 rote Paprika
- 1.0 Zucchini
- 2.0 Karotten
- 200.0 g Brokkoli
- 400.0 ml Kokosmilch
- 2.0 EL Currypulver
- 1.0 TL Kurkuma
- 1.0 TL Kreuzkümmel
- 1.0 TL Paprikapulver edelsüß
- 2.0 EL Kokosöl
- 200.0 ml Gemüsebrühe
- 1.0 TL Salz
- Pfeffer nach Geschmack
- Saft einer Limette
- Frischer Koriander zum Garnieren
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kichererbsen abspülen, Gemüse klein schneiden.
- Zwiebel, Knoblauch, Ingwer hacken und in Kokosöl anbraten.
- Gewürze zugeben, kurz mitrösten.
- Gemüse und Kichererbsen hinzufügen, anbraten.
- Mit Kokosmilch und Brühe ablöschen.
- Salz, Pfeffer zugeben, aufkochen.
- 15-20 Min. köcheln lassen.
- Mit Limettensaft und Koriander servieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.