Blumenkohl-Bolognese
Italienisch
Gesamte Kochzeit: 45 Minuten

Herzhafte Blumenkohl-Bolognese, perfekt für Pasta-Abende, voller Gemüse und ganz ohne Soja.
ansehen
- 1 mittelgroßer Blumenkohl, in kleine Röschen zerlegt
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 Karotten, gewürfelt
- 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
- 400 g passierte Tomaten
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Basilikum
- 1/2 TL Chiliflocken (optional)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 400 g Vollkorn-Spaghetti (glutenfrei, falls nötig)
- Frisches Basilikum zum Garnieren
kopieren
Stell dir vor, du hast Lust auf ein herzhaftes, wärmendes Gericht, das sowohl deinen Gaumen erfreut als auch deinem Körper Gutes tut. Meine Blumenkohl-Bolognese ist die perfekte Wahl für solche Momente! Egal ob du im Frühling das erste frische Gemüse genießen, im Sommer nach einem leichten Abendessen suchst, im Herbst Sehnsucht nach etwas Wärmendem hast oder im Winter nach Comfort Food verlangst – diese Bolognese passt immer. Sie ist ideal für ein gemütliches Essen mit Freunden oder der Familie und lässt sich wunderbar vorbereiten, falls Gäste kommen. Außerdem ist sie eine tolle Möglichkeit, mehr saisonales Gemüse in deine Ernährung zu integrieren und dabei die Umwelt zu unterstützen.
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Blumenkohl ist ein wunderbares Gemüse, das sich hervorragend als Fleischersatz eignet, da es eine feste Textur hat und gut Gewürze aufnimmt
- Olivenöl ist die Basis für das Anbraten und gibt einen mediterranen Geschmack
- Zwiebeln und Knoblauch sind klassische Geschmacksträger in der italienischen Küche und bieten eine aromatische Grundlage
- Karotten und Sellerie, auch bekannt als Mirepoix, verleihen der Sauce eine natürliche Süße und Tiefe
- Passierte Tomaten und Tomatenmark sorgen für die charakteristische Bolognese-Rotfärbung und eine fruchtige Note
- Oregano, Basilikum und Chiliflocken fügen die typisch italienischen Kräuteraromen hinzu
- Vollkorn-Spaghetti sind eine großartige Ballaststoffquelle und sorgen für eine sättigende Basis, während frisches Basilikum dem Gericht Frische und Farbe verleiht.
Achte darauf, dass der Blumenkohl gut gewaschen und in kleine, gleich große Röschen zerlegt wird, damit er gleichmäßig gart. Für eine glutenfreie Version des Gerichts solltest du sicherstellen, dass die Spaghetti aus glutenfreiem Getreide hergestellt sind. Die Schärfe der Chiliflocken kann je nach Vorliebe angepasst werden.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Blumenkohl in Salzwasser etwa 5 Minuten vorkochen, dann abgießen.
- Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten.
- Karotten und Sellerie hinzufügen und 5 Minuten mitdünsten.
- Blumenkohl, passierte Tomaten und Tomatenmark einrühren.
- Oregano, Basilikum, Chiliflocken, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
- Die Sauce bei niedriger Hitze 20 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Spaghetti nach Packungsanweisung kochen.
- Spaghetti abgießen und mit der Blumenkohl-Bolognese servieren.
- Mit frischem Basilikum garnieren.
Blumenkohl-Bolognese
Herzhafte Blumenkohl-Bolognese, perfekt für Pasta-Abende, voller Gemüse und ganz ohne Soja.
~450 kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 1.0 mittelgroßer Blumenkohl, in kleine Röschen zerlegt
- 2.0 EL Olivenöl
- 1.0 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2.0 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2.0 Karotten, gewürfelt
- 2.0 Stangen Sellerie, gewürfelt
- 400.0 g passierte Tomaten
- 2.0 EL Tomatenmark
- 1.0 TL getrockneter Oregano
- 1.0 TL getrockneter Basilikum
- 0.5 TL Chiliflocken (optional)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 400.0 g Vollkorn-Spaghetti (glutenfrei, falls nötig)
- Frisches Basilikum zum Garnieren
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Blumenkohl vorkochen.
- Olivenöl in Pfanne erhitzen.
- Zwiebel, Knoblauch anbraten.
- Karotten, Sellerie zugeben, mitdünsten.
- Blumenkohl, Tomaten, Tomatenmark, Gewürze hinzufügen.
- 20 Min. köcheln.
- Spaghetti kochen, abgießen.
- Mit Sauce servieren, garnieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.