Baumkuchenspitzen – Rezept

Baumkuchenspitzen

Europäisch

Gesamte Kochzeit: 120 Minuten

Baumkuchenspitzen Recipe

Veganer Baumkuchenspitzen-Traum, ein festlicher Genuss für besondere Momente.

Zutaten für 4 Portionen

ansehen

  • 150 g Mehl (glutenfrei)
  • 100 g gemahlene Mandeln (für Nussallergiker: Sonnenblumenkernmehl)
  • 150 g Zucker
  • 200 ml Pflanzenmilch (Hafer oder Mandel)
  • 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 75 g vegane Margarine, geschmolzen
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Backpulver (glutenfrei)
  • 100 g dunkle vegane Schokolade (mind. 70% Kakao)
  • 2 EL Kokosöl
  • Puderzucker zum Bestäuben

kopieren

Kopiert!
zum Kurzrezept springen

Stell dir vor, es steht ein besonderer Anlass vor der Tür, sei es Weihnachten, ein Geburtstag oder ein Jubiläum. Du möchtest deine Liebsten mit etwas Einzigartigem verwöhnen, das nicht nur geschmacklich, sondern auch ethisch überzeugt. Meine veganen Baumkuchenspitzen sind dann genau das Richtige! Diese Köstlichkeit ist besonders in der kälteren Jahreszeit beliebt, wenn wir uns nach süßen, reichhaltigen Desserts sehnen. Aber auch zu festlichen Sommerpartys bringen sie eine elegante Note auf den Tisch. Mit Liebe gebacken, sind sie ein Zeichen von Wertschätzung für deine Gäste und für unseren Planeten.

Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.

  • Glutenfreies Mehl und Backpulver ermöglichen es auch Menschen mit Glutenunverträglichkeit, diese Leckerei zu genießen
  • Gemahlene Mandeln oder alternativ Sonnenblumenkernmehl sorgen für eine nussige Note und eine gute Konsistenz
  • Zucker und Vanilleextrakt verleihen Süße und Aroma
  • Pflanzenmilch und Mineralwasser ersetzen tierische Produkte und machen den Teig schön locker
  • Vegane Margarine und dunkle Schokolade gewährleisten den cremigen Geschmack, ohne tierische Fette zu verwenden
  • Kokosöl hilft beim Schmelzen der Schokolade und verleiht zusätzlich eine exotische Note.

Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, damit der Teig die richtige Konsistenz erhält. Falls du allergisch auf Nüsse reagierst, kannst du das Mandelmehl problemlos durch Sonnenblumenkernmehl ersetzen. Die Schokolade sollte von hoher Qualität sein, um den besten Geschmack zu erzielen.

Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!

  1. Ofen auf 180°C vorheizen.
  2. Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen.
  3. In einer anderen Schüssel Pflanzenmilch, Mineralwasser, geschmolzene Margarine und Vanilleextrakt verrühren.
  4. Die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und zu einem glatten Teig verrühren.
  5. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig schichtweise auftragen, jede Schicht einzeln für etwa 10 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.
  6. Währenddessen die Schokolade mit dem Kokosöl über einem Wasserbad schmelzen.
  7. Die gebackenen Teigschichten übereinanderstapeln, mit der Schokolade bestreichen und abkühlen lassen.
  8. In Dreiecke schneiden und mit Puderzucker bestäuben.

Baumkuchenspitzen

Veganer Baumkuchenspitzen-Traum, ein festlicher Genuss für besondere Momente.

~450 kcal pro Portion*

VZ: 30 Minuten
KZ: 90 Minuten
GZ: 120 Minuten

Portionen

4

Zutaten für 4 Portionen

  • 150.0 g Mehl (glutenfrei)
  • 100.0 g gemahlene Mandeln (für Nussallergiker: Sonnenblumenkernmehl)
  • 150.0 g Zucker
  • 200.0 ml Pflanzenmilch (Hafer oder Mandel)
  • 100.0 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 75.0 g vegane Margarine, geschmolzen
  • 1.0 TL Vanilleextrakt
  • 1.0 Prise Salz
  • 0.5 TL Backpulver (glutenfrei)
  • 100.0 g dunkle vegane Schokolade (mind. 70% Kakao)
  • 2.0 EL Kokosöl
  • Puderzucker zum Bestäuben

kopieren

Kopiert!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Ofen auf 180°C vorheizen.
  2. Trockene Zutaten mischen.
  3. Flüssige Zutaten verrühren.
  4. Beide Mixe zu Teig verarbeiten.
  5. Teig schichtweise backen.
  6. Schokolade mit Kokosöl schmelzen.
  7. Teigschichten stapeln, mit Schokolade bestreichen.
  8. Abkühlen, in Dreiecke schneiden, bestäuben.
  9. Servieren und genießen!

*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.

Vielen Dank für die Abstimmung!
Scroll to Top