Bärlauchbrot – Rezept

Bärlauchbrot

Deutsch

Gesamte Kochzeit: 55 Minuten

Bärlauchbrot Recipe

Luftiges, herzhaftes Bärlauchbrot – perfekt fürs Frühstück, als Snack oder zur Suppe. Frisch und würzig, mit saisonalem Wildkraut!

Zutaten fĂĽr 4 Portionen

ansehen

  • 500 g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Rohrohrzucker
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Bund frischer Bärlauch (ca. 50 g)
  • 1 EL Zitronensaft
  • Optional: 1 EL geschroteter Leinsamen

kopieren

Kopiert!
zum Kurzrezept springen

Mein Bärlauchbrot ist ein echter Frühlingsbote und bringt frische, würzige Aromen direkt auf deinen Tisch. Es ist ideal, wenn der Bärlauch zwischen März und Mai in unseren Wäldern und Parks wächst – dann ist er besonders aromatisch und reich an Vitalstoffen. Dieses Brot passt wunderbar zu einem entspannten Sonntagsfrühstück mit Freunden, als Snack für unterwegs oder als Beilage zu Suppen und Salaten. Gerade im Frühling und Frühsommer, wenn wir Lust auf frische, grüne Zutaten haben, ist dieses Brot ein echter Genuss. Aber auch im Herbst oder Winter kannst du es mit eingefrorenem Bärlauch backen und dir so ein Stück Frühling zurückholen. Es eignet sich toll für Picknicks, Grillabende oder als Mitbringsel zu einer veganen Party. Das Beste

Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.

  • Dinkelmehl ist eine nährstoffreiche Alternative zu Weizen, liefert Ballaststoffe und macht das Brot schön locker
  • Trockenhefe sorgt fĂĽr einen einfachen und zuverlässigen Trieb, so dass das Brot schön aufgeht
  • Salz bringt Geschmack, während Rohrohrzucker die Hefe aktiviert und eine leichte SĂĽĂźe gibt
  • Lauwarmes Wasser ist wichtig, damit die Hefe optimal arbeiten kann
  • Olivenöl macht das Brot saftig und fĂĽgt gesunde Fettsäuren hinzu
  • Der Bärlauch ist das HerzstĂĽck

Du kannst Dinkelmehl auch durch Weizenmehl ersetzen, falls du kein Dinkel zur Hand hast. Frischer Bärlauch ist ideal, aber im Notfall geht auch TK-Bärlauch. Achte bei der Hefe auf das Mindesthaltbarkeitsdatum!

Zeit, die KochmĂĽtzen aufzusetzen und loszulegen!

  1. Bärlauch waschen, trocken tupfen und fein hacken.
  2. Dinkelmehl, Trockenhefe, Salz, Rohrohrzucker und optional Leinsamen in einer groĂźen SchĂĽssel vermischen.
  3. Lauwarmes Wasser, Olivenöl und Zitronensaft hinzufügen.
  4. Mit einem Holzlöffel oder den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
  5. Den gehackten Bärlauch unterkneten.
  6. Teig abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  7. Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. Teig auf eine bemehlte Fläche geben, kurz durchkneten und zu einem Laib formen.
  9. In eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform legen.
  10. Nach Belieben mit etwas Mehl bestäuben oder einschneiden.
  11. Im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist.
  12. Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskĂĽhlen lassen.
  13. Tipp: Das Brot klingt hohl, wenn du auf die Unterseite klopfst – dann ist es fertig!

Bärlauchbrot

Luftiges, herzhaftes Bärlauchbrot – perfekt fürs Frühstück, als Snack oder zur Suppe. Frisch und würzig, mit saisonalem Wildkraut!

~450 kcal kcal pro Portion*

VZ: 20 Minuten
KZ: 15 Minuten
GZ: 55 Minuten

Portionen

4

Zutaten fĂĽr 4 Portionen

  • 500.0 g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 1.0 Päckchen Trockenhefe (7 g)
  • 1.0 TL Salz
  • 1.0 TL Rohrohrzucker
  • 300.0 ml lauwarmes Wasser
  • 2.0 EL Olivenöl
  • 1.0 Bund frischer Bärlauch (ca. 50 g)
  • 1.0 EL Zitronensaft
  • Optional: 1 EL geschroteter Leinsamen

kopieren

Kopiert!

Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung

  1. Bärlauch waschen und fein hacken.
  2. Mehl, Hefe, Salz, Zucker (und Leinsamen) mischen.
  3. Wasser, Olivenöl, Zitronensaft zugeben und zu Teig verkneten.
  4. Bärlauch unterkneten.
  5. Teig abgedeckt 30 Min. gehen lassen.
  6. Backofen auf 200°C vorheizen.
  7. Teig durchkneten, Laib formen, in Kastenform legen.
  8. Nach Wunsch bestäuben oder einschneiden.
  9. 35 Min. backen, auskĂĽhlen lassen.
  10. GenieĂźen!

*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.

Vielen Dank fĂĽr die Abstimmung!
Scroll to Top