Italienische Bohnensuppe
Italienisch
Gesamte Kochzeit: 50 Minuten

Herzhafte italienische Bohnensuppe – wärmt, sättigt und steckt voller pflanzlicher Proteine und Ballaststoffe.
ansehen
- 2 EL Olivenöl
- 1 große Zwiebel, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
- 2 Karotten, gewürfelt
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1 TL Rosmarin, gehackt
- 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten
- 1,2 l Gemüsebrühe
- 2 Dosen (je 400 g) weiße Bohnen, abgetropft und abgespült
- 1 kleine Zucchini, gewürfelt
- 100 g Grünkohl, grob gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Saft einer halben Zitrone
- Frische Petersilie zum Garnieren
kopieren
Die italienische Bohnensuppe ist ein echter Allrounder und passt einfach immer! Besonders in der kälteren Jahreszeit – von Herbst bis Frühling – ist sie eine fantastische Wahl, um dich von innen zu wärmen und mit Energie zu versorgen. Nach einem langen Spaziergang im Park, einem regnerischen Tag oder als stärkende Mahlzeit nach der Arbeit
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Olivenöl ist die Basis vieler italienischer Gerichte und liefert gesunde ungesättigte Fettsäuren
- Zwiebeln und Knoblauch bringen nicht nur Geschmack, sondern auch wertvolle Antioxidantien
- Sellerie und Karotten sorgen für Süße, Aroma und Ballaststoffe
- Oregano, Thymian und Rosmarin sind klassische italienische Kräuter, die für ein authentisches Aroma sorgen und entzündungshemmende Eigenschaften haben
- Gehackte Tomaten bringen Frische und eine leichte Säure ins Spiel, während die Gemüsebrühe als aromatische Grundlage dient
- Weiße Bohnen sind wahre Protein- und Ballaststoffbomben und machen die Suppe besonders sättigend
- Zucchini gibt eine sommerliche Note und wertvolle Vitamine, Grünkohl ist ein echtes Superfood mit viel Eisen und Calcium
- Salz, Pfeffer und Zitronensaft runden den Geschmack ab, während frische Petersilie für einen Frischekick sorgt und reich an Vitamin C ist
- Jede Zutat bringt nicht nur Geschmack, sondern auch gesundheitliche Vorteile – perfekt für eine ausgewogene, vegane Ernährung!
Du kannst statt weißen Bohnen auch Kichererbsen oder Kidneybohnen verwenden. Grünkohl lässt sich durch Spinat ersetzen. Achte bei Brühe und Tomaten auf Bio-Qualität für besten Geschmack.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen.
- Zwiebeln und Knoblauch darin 2–3 Minuten glasig dünsten.
- Sellerie und Karotten hinzufügen und weitere 5 Minuten anbraten.
- Oregano, Thymian und Rosmarin einrühren, kurz mitbraten.
- Gehackte Tomaten und Gemüsebrühe zugeben, aufkochen lassen.
- Bohnen, Zucchini und Grünkohl hinzufügen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Suppe bei mittlerer Hitze 25–30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Vor dem Servieren Zitronensaft einrühren und mit Petersilie bestreuen.
- Tipp: Für extra Sämigkeit kannst du einen Teil der Bohnen pürieren und wieder in die Suppe geben.
Italienische Bohnensuppe
Herzhafte italienische Bohnensuppe – wärmt, sättigt und steckt voller pflanzlicher Proteine und Ballaststoffe.
~350 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 2.0 EL Olivenöl
- 1.0 große Zwiebel, gewürfelt
- 2.0 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2.0 Stangen Sellerie, gewürfelt
- 2.0 Karotten, gewürfelt
- 1.0 TL getrockneter Oregano
- 1.0 TL getrockneter Thymian
- 1.0 TL Rosmarin, gehackt
- 1.0 Dose (400 g) gehackte Tomaten
- 1.0 ,2 l Gemüsebrühe
- 2.0 Dosen (je 400 g) weiße Bohnen, abgetropft und abgespült
- 1.0 kleine Zucchini, gewürfelt
- 100.0 g Grünkohl, grob gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Saft einer halben Zitrone
- Frische Petersilie zum Garnieren
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Olivenöl in Topf erhitzen.
- Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten.
- Sellerie und Karotten zugeben, 5 Min. anbraten.
- Kräuter einrühren, kurz mitbraten.
- Tomaten und Brühe zugeben, aufkochen.
- Bohnen, Zucchini, Grünkohl zugeben.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- 25–30 Min. köcheln lassen.
- Zitronensaft einrühren, mit Petersilie bestreuen.
- Heiß servieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.