Vegane Gemüselasagne
Italienisch
Gesamte Kochzeit: 80 Minuten

Herzhaft-aromatische vegane Gemüselasagne – bunt, gesund und perfekt für Familie und Freunde!
ansehen
- 12 Lasagneplatten (ohne Ei, vorzugsweise Vollkorn)
- 2 Zucchini
- 2 Karotten
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 1 kleine Aubergine
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 700 ml passierte Tomaten
- 2 EL Tomatenmark
- 150 g Babyspinat (frisch oder TK)
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrocknetes Basilikum
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- 50 g vegane Margarine
- 3 EL Mehl
- 600 ml Haferdrink (oder eine andere pflanzliche Milch)
- 1 Prise Muskat
- 1 EL Hefeflocken (optional)
Für die vegane Béchamel:
kopieren
Die vegane Gemüselasagne ist ein absoluter Allrounder und passt zu so vielen Anlässen! Sie ist das perfekte Wohlfühlgericht für gemütliche Abende mit Familie oder Freunden – ganz egal, ob im Winter, wenn man sich nach etwas Wärmendem sehnt, oder im Sommer, wenn frisches Gemüse Saison hat. Besonders auf Festen oder bei gemeinsamen Essen kommt sie immer gut an, denn sie ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Tisch. Durch die bunte Gemüsemischung bringt sie Farbe und Vitamine auf den Teller, was sie auch für Kinder attraktiv macht. Auch für Meal-Prep eignet sich die Lasagne hervorragend: Du kannst sie super vorbereiten und am nächsten Tag einfach aufwärmen – sie schmeckt sogar noch besser, wenn sie etwas durchgezogen ist! Da sie ohne tierische Produkte auskommt, ist sie besonders leicht und bekömmlich, aber trotzdem wunderbar sättigend. Im Frühling und Sommer kannst du saisonales Gemüse aus der Region verwenden, im Herbst und Winter sind zum Beispiel Kürbis oder Pilze tolle Alternativen. Für ein Picknick oder als Mitbringsel zu einer Feier ist sie ebenfalls unschlagbar, denn sie lässt sich gut transportieren und in Stücken servieren. Ganz gleich, ob du vegan lebst oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchtest – diese Lasagne bringt alle an einen Tisch!
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Lasagneplatten: Die Basis jeder Lasagne und in der veganen Variante natürlich ohne Ei – am besten in der Vollkornversion für mehr Ballaststoffe und Nährstoffe
- Zucchini, Karotten, Paprika, Aubergine: Diese Gemüsesorten bringen Farbe, Geschmack und wertvolle Vitamine sowie Mineralstoffe in die Lasagne
- Sie sind ballaststoffreich, unterstützen die Verdauung und sorgen für ein angenehmes Sättigungsgefühl
- Zwiebel und Knoblauch: Sie bilden das aromatische Fundament, liefern Antioxidantien und regen das Immunsystem an
- Passierte Tomaten & Tomatenmark: Die Basis der Tomatensauce – sie liefern Lycopin, ein starkes Antioxidans, und sorgen für fruchtige Tiefe
- Babyspinat: Bringt Eisen, Folsäure und Frische ins Gericht
- Frischer oder TK-Spinat funktioniert gleichermaßen gut
- Oregano & Basilikum: Klassische italienische Kräuter, die dem Gericht das typische Aroma verleihen und gleichzeitig antioxidativ wirken
- Olivenöl: Für die nötige Geschmeidigkeit und gesunde Fette
- Vegane Margarine & Mehl: Für die cremige Béchamel, ganz ohne tierische Produkte
- Haferdrink: Pflanzliche Milchalternative, die der Béchamel eine angenehme Süße und Cremigkeit verleiht
- Muskat: Gibt der Sauce eine feine, warme Note
- Hefeflocken: Optional, aber sie sorgen für einen käsigen Umami-Geschmack und bringen B-Vitamine ins Spiel.
Achte darauf, die Gemüsesorten möglichst saisonal und regional zu wählen – das ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch geschmacklich intensiver. Die Lasagneplatten sollten ohne Ei sein. Bei Glutenunverträglichkeit kannst du glutenfreie Platten verwenden.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Zucchini, Karotten, Paprika und Aubergine waschen und in kleine Würfel schneiden.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig anbraten.
- Das geschnittene Gemüse hinzufügen und 7–10 Minuten anbraten, bis es leicht gebräunt ist.
- Tomatenmark einrühren, dann passierte Tomaten, Oregano und Basilikum zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 10 Minuten köcheln lassen.
- Spinat unterheben und zusammenfallen lassen.
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für die Béchamel: Margarine in einem Topf schmelzen, Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Nach und nach Haferdrink unter ständigem Rühren zugießen, bis eine cremige Sauce entsteht. Mit Muskat, Salz und optional Hefeflocken würzen.
- Eine Auflaufform leicht einfetten.
- Eine Schicht Tomatengemüse auf dem Boden verteilen, dann Lasagneplatten darauflegen.
- Abwechselnd Gemüseschicht, Béchamel und Lasagneplatten einschichten. Mit Béchamel abschließen.
- Lasagne im Ofen 40 Minuten backen, bis sie goldgelb ist.
- Vor dem Anschneiden 10 Minuten ruhen lassen – so lässt sie sich besser portionieren.
Vegane Gemüselasagne
Herzhaft-aromatische vegane Gemüselasagne – bunt, gesund und perfekt für Familie und Freunde!
~600 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 12.0 Lasagneplatten (ohne Ei, vorzugsweise Vollkorn)
- 2.0 Zucchini
- 2.0 Karotten
- 1.0 rote Paprika
- 1.0 gelbe Paprika
- 1.0 kleine Aubergine
- 1.0 große Zwiebel
- 2.0 Knoblauchzehen
- 700.0 ml passierte Tomaten
- 2.0 EL Tomatenmark
- 150.0 g Babyspinat (frisch oder TK)
- 1.0 TL getrockneter Oregano
- 1.0 TL getrocknetes Basilikum
- 2.0 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- 50.0 g vegane Margarine
- 3.0 EL Mehl
- 600.0 ml Haferdrink (oder eine andere pflanzliche Milch)
- 1.0 Prise Muskat
- 1.0 EL Hefeflocken (optional)
Für die vegane Béchamel:
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gemüse waschen, würfeln, Zwiebel und Knoblauch hacken.
- Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch anbraten.
- Gemüse zugeben, 7–10 Min. braten.
- Tomatenmark, passierte Tomaten, Kräuter, Salz & Pfeffer dazugeben, 10 Min. köcheln.
- Spinat unterheben.
- Backofen auf 180°C vorheizen.
- Für die Béchamel: Margarine schmelzen, Mehl einrühren, Haferdrink nach und nach zugeben, cremig rühren, würzen.
- Auflaufform einfetten.
- Gemüse, Lasagneplatten, Béchamel abwechselnd einschichten, mit Béchamel enden.
- 40 Min. backen, 10 Min. ruhen lassen.
- Anschneiden & genießen!
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.