Bierfondue
Deutsch
Gesamte Kochzeit: 50 Minuten

Herzhaftes, veganes Bierfondue – perfekt für gesellige Abende mit Freunden, ganz ohne tierische Produkte.
ansehen
- 350 ml helles, veganes Bier
- 200 ml ungesüßte Hafermilch
- 1 EL vegane Margarine
- 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 3 EL Mehl (z.B. Dinkel oder Weizen)
- 2 TL Senf
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1 TL Hefeflocken
- 1 TL Weißweinessig
- Salz, Pfeffer
- 1 Baguette (vegan)
- Gemüse nach Wahl (z.B. Brokkoli, Karotten, Champignons, Paprika)
kopieren
Bierfondue ist das ultimative Soulfood für kalte Tage und gesellige Abende! Egal ob Winter oder Herbst – wenn es draußen ungemütlich wird, bringt dieses vegane Bierfondue Gemütlichkeit und Wärme an deinen Tisch. Es ist das perfekte Gericht für einen entspannten Abend mit Freunden, bei dem alle gemeinsam dippen, lachen und genießen. Besonders zu Silvester, Geburtstagen oder einfach beim nächsten Spieleabend ist dieses Gericht ein echter Hit. Das Beste daran
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Das Bier bringt eine malzige Tiefe und eine feine Bitterkeit ins Fondue – und ja, es gibt viele tolle vegane Biere! Hafermilch sorgt für Cremigkeit, ohne zu beschweren oder tierische Produkte zu verwenden
- Vegane Margarine liefert den nötigen Fettanteil, damit das Fondue schön schmelzend wird
- Zwiebeln und Knoblauch geben dem Ganzen eine herzhafte Basis und sind echte Immunbooster
- Das Mehl dient als Bindemittel, damit die Sauce ihre perfekte Konsistenz bekommt
- Senf, Zitronensaft und Essig sorgen für eine angenehme Säure, die die Käsenote imitiert und das Aroma abrundet
- Paprikapulver und Hefeflocken bringen Würze und den typischen Umami-Geschmack, der an klassischen Käse erinnert
- Salz und Pfeffer dürfen natürlich nicht fehlen
- Das Baguette und das Gemüse machen das Fondue zu einem vielseitigen Erlebnis – du kannst hier kreativ werden und nach Saison und Geschmack variieren!
Achte darauf, ein wirklich veganes Bier zu verwenden (oft auf dem Etikett gekennzeichnet). Bei der Pflanzenmilch ist Hafermilch besonders cremig, aber auch andere Sorten funktionieren. Gemüse und Brotsorten kannst du nach Lust und Laune austauschen!
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden und Baguette in Würfel teilen.
- Zwiebel und Knoblauch in Margarine glasig anbraten.
- Mehl einrühren und kurz anschwitzen, bis es leicht goldgelb ist.
- Mit Bier und Hafermilch ablöschen, dabei kräftig rühren, damit keine Klümpchen entstehen.
- Senf, Zitronensaft, Paprikapulver, Hefeflocken und Weißweinessig einrühren.
- Die Sauce bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren 10-15 Minuten köcheln lassen, bis sie dicklich und cremig ist.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Fondue in einen Fonduetopf umfüllen und auf einem Rechaud warm halten.
- Gemüse und Brotstücke auf Fonduegabeln spießen und in die Sauce tauchen.
- Tipp: Sollte die Sauce zu dick werden, einfach noch etwas Hafermilch einrühren.
Bierfondue
Herzhaftes, veganes Bierfondue – perfekt für gesellige Abende mit Freunden, ganz ohne tierische Produkte.
~600 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 350.0 ml helles, veganes Bier
- 200.0 ml ungesüßte Hafermilch
- 1.0 EL vegane Margarine
- 1.0 große Zwiebel, fein gewürfelt
- 2.0 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 3.0 EL Mehl (z.B. Dinkel oder Weizen)
- 2.0 TL Senf
- 1.0 EL Zitronensaft
- 1.0 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1.0 TL Hefeflocken
- 1.0 TL Weißweinessig
- Salz, Pfeffer
- 1.0 Baguette (vegan)
- Gemüse nach Wahl (z.B. Brokkoli, Karotten, Champignons, Paprika)
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gemüse und Baguette in Stücke schneiden.
- Zwiebel und Knoblauch in Margarine anbraten.
- Mehl einrühren und anschwitzen.
- Mit Bier und Hafermilch ablöschen, gut rühren.
- Senf, Zitronensaft, Paprikapulver, Hefeflocken, Essig zugeben.
- 10-15 Min. köcheln, bis cremig.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- In Fonduetopf geben, warm halten.
- Gemüse und Brot eintauchen und genießen!
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.