Saftiges Karottenbrot
Europäisch
Gesamte Kochzeit: 55 Minuten

Saftiges Karottenbrot – ballaststoffreich, nussfrei und perfekt für ein gesundes Frühstück oder als Snack zwischendurch.
ansehen
- 300 g Karotten (ca. 3 Stück), fein geraspelt
- 250 g Dinkelvollkornmehl
- 100 g zarte Haferflocken
- 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
- 1 TL Salz
- 1 TL Ahornsirup
- 2 EL Olivenöl
- 200 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Apfelessig
- 1 TL gemahlener Zimt (optional)
kopieren
Mein Saftiges Karottenbrot ist ein echter Allrounder und passt zu so vielen Gelegenheiten! Im Frühling und Sommer liebe ich es, das Brot frisch gebacken und noch leicht warm mit etwas pflanzlicher Margarine und frischen Kräutern zu genießen – zum Beispiel beim entspannten Brunch auf dem Balkon oder bei einem Picknick im Park. Im Herbst und Winter passt es wunderbar zu einer heißen Suppe oder als herzhafte Stulle mit veganem Aufstrich. Das Brot ist durch die Karotten richtig saftig und bleibt lange frisch – perfekt also auch zum Vorbereiten für die Arbeitswoche oder als gesunder Snack für unterwegs. Besonders schön
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Die Karotten sind das Herzstück dieses Brotes – sie sorgen nicht nur für Saftigkeit, sondern auch für eine Extraportion Vitamine und Ballaststoffe
- Dinkelvollkornmehl liefert komplexe Kohlenhydrate, viele Mineralstoffe und macht das Brot besonders nahrhaft
- Haferflocken geben zusätzlich Ballaststoffe und machen das Brot schön locker
- Trockenhefe sorgt für die luftige Textur, während Salz den Geschmack abrundet
- Ahornsirup bringt eine dezente Süße und unterstützt die Hefe beim Gehen
- Olivenöl macht das Brot zart und gibt ein feines Aroma
- Lauwarmes Wasser ist wichtig, damit die Hefe aktiviert wird
- Apfelessig unterstützt nicht nur die Frischhaltung, sondern macht das Brot auch noch bekömmlicher
- Zimt ist optional, verleiht aber eine angenehme, warme Note – gerade im Herbst ein Traum! Alle Zutaten sind bewusst gewählt
Du kannst das Dinkelvollkornmehl auch durch Weizenvollkornmehl ersetzen. Wer mag, kann noch Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne für mehr Biss unterheben. Die Karotten sollten wirklich fein geraspelt sein, damit sie sich gut im Teig verteilen.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Karotten schälen und fein raspeln.
- Dinkelvollkornmehl, Haferflocken, Trockenhefe, Salz und optional Zimt in einer großen Schüssel vermengen.
- Geraspelte Karotten untermischen.
- Ahornsirup, Olivenöl, Apfelessig und lauwarmes Wasser hinzufügen.
- Alles mit einem Holzlöffel oder den Händen zu einem klebrigen Teig vermengen.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- Teig in die Form geben und glattstreichen.
- Optional mit Haferflocken oder Kernen bestreuen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist und beim Klopfen hohl klingt.
- Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, bevor du es anschneidest.
- Tipp: Das Brot lässt sich auch prima einfrieren!
Saftiges Karottenbrot
Saftiges Karottenbrot – ballaststoffreich, nussfrei und perfekt für ein gesundes Frühstück oder als Snack zwischendurch.
~250 kcal kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 300.0 g Karotten (ca. 3 Stück), fein geraspelt
- 250.0 g Dinkelvollkornmehl
- 100.0 g zarte Haferflocken
- 1.0 Päckchen Trockenhefe (7 g)
- 1.0 TL Salz
- 1.0 TL Ahornsirup
- 2.0 EL Olivenöl
- 200.0 ml lauwarmes Wasser
- 1.0 TL Apfelessig
- 1.0 TL gemahlener Zimt (optional)
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Karotten fein raspeln.
- Mehl, Haferflocken, Hefe, Salz, ggf. Zimt mischen.
- Karotten untermengen.
- Ahornsirup, Olivenöl, Apfelessig, Wasser zugeben, zu Teig verrühren.
- 30 Min. abgedeckt gehen lassen.
- Backofen auf 180°C vorheizen.
- Kastenform auslegen, Teig einfüllen.
- Optional bestreuen.
- 35 Min. backen.
- Aus der Form nehmen, auskühlen lassen.
- Anschneiden, genießen!
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.