Karotten-Kokosmilch-Suppe – Rezept

Karotten-Kokosmilch-Suppe

Fusion

Gesamte Kochzeit: 40 Minuten

Karotten-Kokosmilch-Suppe Recipe

Cremige Karotten-Kokosmilch-Suppe – wärmend, aromatisch und voller Nährstoffe, ideal für jede Jahreszeit.

Zutaten für 4 Portionen

ansehen

  • 800 g Karotten
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm)
  • 1 EL Kokosöl
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 400 ml Kokosmilch (1 Dose)
  • 1 TL Currypulver
  • 1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
  • 1/2 TL Salz
  • Pfeffer nach Geschmack
  • Saft einer halben Limette
  • Frischer Koriander oder Petersilie zum Garnieren

kopieren

Kopiert!
zum Kurzrezept springen

Diese Karotten-Kokosmilch-Suppe ist ein echtes Allround-Talent und passt zu vielen Gelegenheiten! Im Winter wärmt sie dich von innen und bringt mit ihrer leuchtenden Farbe gute Laune in graue Tage. Im Frühling und Sommer kannst du sie sogar lauwarm oder gekühlt genießen – perfekt als leichter Lunch oder Vorspeise beim Grillabend. Sie eignet sich wunderbar, wenn du Gäste hast, denn sie sieht nicht nur toll aus, sondern lässt sich auch prima vorbereiten. Für Meal-Prep-Fans

Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.

  • Karotten sind das Herzstück dieser Suppe – sie liefern Beta-Carotin, sind kalorienarm und geben eine natürliche Süße
  • Die Zwiebel sorgt für eine aromatische Basis und unterstützt das Immunsystem
  • Knoblauch bringt nicht nur Geschmack, sondern wirkt auch antibakteriell
  • Ingwer gibt der Suppe eine leichte Schärfe und ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften
  • Kokosöl verleiht ein feines Aroma und ist eine gesunde Fettquelle
  • Die Gemüsebrühe macht die Suppe schön sämig und rundet den Geschmack ab
  • Kokosmilch sorgt für Cremigkeit und einen Hauch Exotik, während Currypulver und Kreuzkümmel für Tiefe und Wärme sorgen – beide Gewürze sind zudem gut für die Verdauung
  • Limettensaft bringt Frische und hebt die Aromen
  • Koriander oder Petersilie als Topping liefern zusätzlich Vitamine und machen die Suppe optisch zum Highlight.

Verwende am besten Bio-Karotten, da sie besonders aromatisch sind. Die Kokosmilch sollte vollfett sein, damit die Suppe schön cremig wird. Wer keinen Koriander mag, kann Petersilie nehmen.

Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!

  1. Karotten schälen und in Scheiben schneiden.
  2. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken.
  3. Kokosöl in einem großen Topf erhitzen.
  4. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin bei mittlerer Hitze glasig anbraten.
  5. Karotten, Currypulver und Kreuzkümmel dazugeben und 2–3 Minuten mitdünsten, bis die Gewürze duften.
  6. Mit Gemüsebrühe ablöschen und aufkochen lassen.
  7. Hitze reduzieren und die Suppe 20 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten weich sind.
  8. Kokosmilch einrühren und alles mit einem Stabmixer cremig pürieren.
  9. Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.
  10. Mit frischem Koriander oder Petersilie garnieren und servieren.
  11. Tipp: Wer es schärfer mag, kann etwas Chili hinzufügen.

Karotten-Kokosmilch-Suppe

Cremige Karotten-Kokosmilch-Suppe – wärmend, aromatisch und voller Nährstoffe, ideal für jede Jahreszeit.

~250 kcal kcal pro Portion*

VZ: 15 Minuten
KZ: 25 Minuten
GZ: 40 Minuten

Portionen

4

Zutaten für 4 Portionen

  • 800.0 g Karotten
  • 1.0 große Zwiebel
  • 2.0 Knoblauchzehen
  • 1.0 Stück Ingwer (ca. 3 cm)
  • 1.0 EL Kokosöl
  • 800.0 ml Gemüsebrühe
  • 400.0 ml Kokosmilch (1 Dose)
  • 1.0 TL Currypulver
  • 1.0 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
  • 0.5 TL Salz
  • Pfeffer nach Geschmack
  • Saft einer halben Limette
  • Frischer Koriander oder Petersilie zum Garnieren

kopieren

Kopiert!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Karotten schälen und in Scheiben schneiden.
  2. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer fein hacken.
  3. Kokosöl im Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch, Ingwer glasig anbraten.
  4. Karotten, Currypulver, Kreuzkümmel zugeben, kurz mitdünsten.
  5. Mit Gemüsebrühe ablöschen, 20 Min. köcheln.
  6. Kokosmilch einrühren, alles pürieren.
  7. Mit Salz, Pfeffer, Limettensaft abschmecken.
  8. Mit frischen Kräutern servieren.

*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.

Vielen Dank für die Abstimmung!
Scroll to Top