Vegane Linsenbolognese
Italienisch
Gesamte Kochzeit: 60 Minuten

Herzhaftes, nahrhaftes Gericht, perfekt als veganer Fleischersatz.
ansehen
- 200 g Tellerlinsen
- 2 mittelgroße Zwiebeln, fein gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen, gepresst
- 2 Möhren, in kleine Würfel geschnitten
- 2 Stangen Sellerie, fein gewürfelt
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Basilikum
- 1 Prise Chiliflocken (optional)
- 800 ml passierte Tomaten
- 100 ml Rotwein (optional, alternativ Gemüsebrühe)
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frisches Basilikum zum Garnieren
- Hefeflocken (optional, zum Bestreuen)
kopieren
Ob du nun ein gemütliches Familienessen planst oder dich nach einem langen Tag mit einem wohltuenden Abendessen belohnen möchtest, meine Vegane Linsenbolognese ist immer eine fantastische Wahl. Diese Bolognese schmeckt zu jeder Jahreszeit hervorragend und ist besonders im Herbst und Winter beliebt, wenn wir uns nach wärmenden, sättigenden Mahlzeiten sehnen. Sie ist auch ideal für gesellige Abende mit Freunden, da sie sich super vorbereiten lässt und beim gemeinsamen Essen für Begeisterung sorgt. Zudem ist sie ein Highlight bei sommerlichen Pasta-Partys im Freien, wenn man etwas Bodenständiges und doch Leichtes genießen möchte.
Schauen wir uns nun genauer an, was sich in diesem Rezept verbirgt.
- Tellerlinsen sind eine fantastische Proteinund Ballaststoffquelle und eine großartige Grundlage für eine Bolognese, da sie beim Kochen schön weich werden und die Sauce gut binden
- Zwiebeln und Knoblauch sind unverzichtbar für das Aroma und haben gesundheitsfördernde Eigenschaften
- Möhren und Sellerie, bekannt als Mirepoix, liefern zusätzliche Nährstoffe und eine natürliche Süße
- Tomatenmark intensiviert den Tomatengeschmack, während die passierten Tomaten die Sauce sämig machen
- Oregano und Basilikum geben dem Gericht die klassische italienische Note, und Chiliflocken fügen eine angenehme Schärfe hinzu
- Rotwein verleiht Tiefe und Raffinesse, kann aber für eine alkoholfreie Version durch Brühe ersetzt werden
- Olivenöl ist eine gesunde Fettquelle und rundet das Geschmacksprofil ab
- Frisches Basilikum und Hefeflocken sorgen für das gewisse Etwas beim Servieren.
Achte darauf, dass du die Linsen vor dem Kochen gut spülst. Falls du keinen Alkohol verwenden möchtest, kann der Rotwein problemlos durch Gemüsebrühe ersetzt werden. Hefeflocken sind eine tolle Möglichkeit, eine käsige Note hinzuzufügen, ohne dabei auf tierische Produkte zurückzugreifen.
Zeit, die Kochmützen aufzusetzen und loszulegen!
- Linsen gründlich waschen und abtropfen lassen.
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen.
- Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Sellerie hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis das Gemüse weich ist.
- Tomatenmark, Oregano, Basilikum und Chiliflocken hinzufügen und 2 Minuten mitbraten.
- Linsen, passierte Tomaten und Rotwein (oder Brühe) hinzugeben und gut umrühren.
- Die Sauce zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und etwa 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und die Sauce eingedickt ist.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Vegane Linsenbolognese
Herzhaftes, nahrhaftes Gericht, perfekt als veganer Fleischersatz.
~450 kcal pro Portion*
Portionen
4Zutaten für 4 Portionen
- 200.0 g Tellerlinsen
- 2.0 mittelgroße Zwiebeln, fein gewürfelt
- 3.0 Knoblauchzehen, gepresst
- 2.0 Möhren, in kleine Würfel geschnitten
- 2.0 Stangen Sellerie, fein gewürfelt
- 2.0 EL Tomatenmark
- 1.0 TL getrockneter Oregano
- 1.0 TL getrockneter Basilikum
- 1.0 Prise Chiliflocken (optional)
- 800.0 ml passierte Tomaten
- 100.0 ml Rotwein (optional, alternativ Gemüsebrühe)
- 2.0 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frisches Basilikum zum Garnieren
- Hefeflocken (optional, zum Bestreuen)
kopieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Linsen waschen und abtropfen lassen.
- In Topf Olivenöl erhitzen.
- Gemüse anbraten.
- Tomatenmark und Gewürze hinzufügen, kurz mitbraten.
- Linsen, passierte Tomaten und Wein/Brühe hinzufügen.
- Aufkochen, dann 30-40 Min. köcheln.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Über Pasta servieren, mit Basilikum garnieren.
*Bitte beachte, dass es sich bei der Kalorienzahl um eine Schätzung handelt, die nicht als exakter Wert angesehen werden sollte.